Streit um Klimapolitik in der EU: CO2-Reduktion um 40 Prozent
Das Europaparlament findet die Klimaschutzvorschläge der EU-Kommission unzureichend. Gefordert werden drei verbindliche Klimaziele bis 2030.
STRASSBURG afp/dpa | In der Debatte um die künftige Klima- und Energiepolitik der EU geht das Europaparlament mit seinen Forderungen weit über die Pläne der Europäischen Kommission hinaus. In einer Entschließung forderte die EU-Volksvertretung am Mittwoch drei verbindliche Ziele bis zum Jahr 2030. Zugleich lehnte es die Pläne der EU-Kommission zum Klimaschutz als unzureichend ab.
Einigkeit besteht nur darin, den Ausstoß des Treibhausgases CO2 bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent zu senken. Gleichzeitig soll der Anteil von erneuerbaren Energien um 30 Prozent erhöht werden. Dazu kommt eine Steigerung der Energieeffizienz um 40 Prozent.
Die EU-Kommission hatte vor zwei Wochen zwei verbindliche Ziele vorgeschlagen: die Reduzierung der Treibhausgase um 40 Prozent bis 2030 und einen Anstieg des Anteils der Erneuerbaren am Energieverbrauch auf 27 Prozent. Diese Pläne waren von Umweltschützern sowie Vertretern der Grünen und Linken im Europaparlament kritisiert worden. Lob kam hingegen von der Bundesregierung und der Industrie.
Die Forderungen des Europaparlaments würden für nachhaltiges Wachstum und zusätzliche Arbeitsplätze sorgen, betonte der Vorsitzende des Umweltausschusses, Matthias Groote (SPD). Zugleich könne die EU so ihre Abhängigkeit von Energieimporten reduzieren.
Statt jährlich 400 Milliarden Euro für Öl- und Gasimporte in den Nahen Osten oder Russland zu überweisen, könne die EU dieses Geld künftig in den Ausbau der heimischen Erneuerbaren Energien und in die Verringerung des Energieverbrauchs investieren, sagte sein Kollege Jo Leinen (SPD).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin