piwik no script img

Streit um HaushaltskonsolidierungSigmar Gabriel hält an Sparkurs fest

Die Konjunktur schwächelt, doch der Wirtschaftsminister möchte keine neuen Schulden machen. Der SPD-Chef trotzt damit dem linken Parteiflügel.

Sind sich beim Sparen nicht einig: SPD-Partei-Vize Ralf Stegner (l) und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (r). Bild: dpa

BERLIN taz | So eine Nachricht verkünden Wirtschaftsminister eigentlich ungern: Die Bundesregierung senkt ihre Wachstumsprognose, und das drastisch. Im Frühjahr war sie noch davon ausgegangen, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in diesem Jahr um 1,8 Prozent steigt. Nun rechne sie nur noch mit voraussichtlich 1,2 Prozent, teilte Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) am Dienstag in Berlin mit – und wirkte dabei dennoch nicht sonderlich betrübt. „Eine Wachstumsdelle ist keine Naturkatastrophe“, sagte der Vizekanzler.

Trotz der Abkühlung der Konjunktur wachse die deutsche Wirtschaft schließlich noch immer, außerdem sinke die Arbeitslosigkeit und stiegen die Einkommen. Auf dem Binnenmarkt sei also alles in Ordnung, so Gabriel. Probleme machten vor allem kriselnde Partner in der EU.

Seinen Parteifreunden, die zuletzt auf Pump finanzierte Konjunkturprogramme der Bundesregierung gefordert hatten, erteilte er eine Absage: „Mehr Schulden in Deutschland schaffen kein Wachstum in Italien, Frankreich, Spanien oder Griechenland.“

Die SPD-interne Debatte über neue Schulden konnte der Parteichef damit freilich nicht mehr aufhalten: Sie ist längst in vollem Gange. Schon in der vergangenen Woche hatten die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Wachstumsprognosen nach unten korrigiert und damit vor allem dem linken Flügel der Partei eine Vorlage geliefert, den Sparkurs der Bundesregierung in Frage zu stellen.

Dass der Bundeshaushalt zum ersten Mal seit Jahrzehnten ohne neue Schulden auskomme, sei schön und gut. Aber um die Konjunktur anzukurbeln, müsse die Bundesregierung in Straßen, Schienen und Schulen investieren – falls nötig mit geliehenem Geld. „Wir sollten nicht den Eindruck erwecken, Haushaltskonsolidierung als reinen Selbstzweck zu betreiben“, sagte der SPD-Parteivize Ralf Stegner am Montag dem Nachrichtenportal Spiegel Online.

Zwang zur „Schwarzen Null“

In einer internen Sitzung stauchte ihn Gabriel daraufhin zusammen. Der ausgeglichene Haushalt ist im Koalitionsvertrag verankert und der Parteichef möchte den Eindruck vermeiden, dass die Sozialdemokraten an der Regierung unzuverlässig agierten. Doch mittlerweile kritisiert nicht nur Stegner allein den Zwang zur „schwarzen Null“. „Sparpolitik muss Sinn machen – im Moment kostet sie Wirtschaftskraft“, sagte etwa der SPD-Haushaltspolitiker Carsten Sieling. Fraktionsvize Carsten Schneider äußerte sich ähnlich.

Unterstützung bekommt Gabriel dagegen ausgerechnet aus dem Lager des Koalitionspartners. Die Konsolidierung des Haushalts sei „keine Angelegenheit von schönem Wetter“, sagte CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt. Gerade in Zeiten schwächelnder Konjunktur müsse die Regierung an der Sparpolitik festhalten.

„Immer neue Schulden machen, das kann nicht die Lösung sein für die aktuellen Herausforderungen“, sagte auch Michael Grosse-Brömer, Parlamentarischer Geschäftsführer der Union.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Traurig, aber wahr: da reden geistug Arme von Farben wie Blinde. Wie schon ein älterer Buchtitel verkündet: Ohne Schulden läuft nichts! Grundsätze der Buchhaltung sind solchen Helden aller Parteien im Bundestag auch nicht bekannt. Da gibt es nämlich immer zwei gleiche Seiten wie Einnahmen und Ausgaben, Geldvermögen und Geldschulden (wie immer abgegrenzt), Exporte und Importe, das addiert sich immer zu Null. Und wenn man an einer Stelle die Ausgaben kürzt, dann sinken an anderer Stelle die Einnahmen um denselben Betrag; wenn alle Geldschulden getilgt sind, dann gibt es auch kein Geldvermögen mehr, und die Wirtschaft ist kollabiert. Und wenn alle (Staat, Unternehmen, Privathaushalte, Ausland) sparen, dann geht es mit der Wirtschaft mit Sicherheit bergab. - Wie gesagt:Ohne Schulden läuft nichts!

  • „Eine Wachstumsdelle ist keine Naturkatastrophe“ .. nunja, das hat ja auch nichts mit Natur zu tun.

     

    Ein paar Fragen wirfts dennoch auf. Was passiert mit unserem Geld? Wird M3 mehr? Ja, dank Zins und Mindestreserve sogar dramatisch. Wächst M3 mehr als BIP? Ja, denn BIP braucht Produktionsmittel/Ressourcen und die sind bekanntlich begrenzt, ... und M3 braucht mittlerweile ja nur noch Strom für die Server. Wird das Volk dadurch enteigenet? Ja, Erspartes wird weniger wert, Zinslasten steigen ... wir müssen öffentliche Güter verscherbeln! .. WIR REDEN JA ÜBER EINE HAUSHALTSKONSOLIDIERUNG (und eigentlich nicht nur den öffentlichen betreffend). Also wenn auch nicht naturbedingt, ... ich sehe die Vorzeichen auf Orkan, Erdbeben, Vulkanausbruch, Sinnflut .............