Streit um Hauptversammlungen: Kritik an Buschmann
Der FDP-Justizminister will virtuelle Hauptversammlungen auch regulär ermöglichen. Dagegen regt sich nun Widerstand.
![Leere Stühle in einer großen Halle. Leere Stühle in einer großen Halle.](https://taz.de/picture/5448023/14/29118998-1.jpeg)
Gemäß dem Entwurf bleibt Präsenz zwar wichtig. Doch mit einer Dreiviertelmehrheit soll die Hauptversammlung für fünf Jahre rein virtuelle Versammlungen beschließen können. Bei diesen Veranstaltungen darf der Vorstand bis zu vier Tage vorab Fragen absegnen oder ablehnen. Nachfragen ohne „sachlichen Zusammenhang“ soll der Vorstand zudem unterbinden können. Die Beweislast bei technischen Problemen liegt bei Aktionär:innen.
Bisher gilt pandemiebedingt eine Sonderregelung für virtuelle Hauptversammlungen. Der Bundestag hatte sie zuletzt bis Ende August 2022 verlängert. Konzerne und Aktionär:innen verlangen nun Rechtssicherheit. Zu den digitalen Hauptversammlungen heißt es vom FDP-geführten Justizministerium: „Das Format […] wurde von der Praxis gut angenommen und hat sich im Großen und Ganzen bewährt.“ Das sieht der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ähnlich. Die Kritischen Aktionär:innen hingegen monierten bereits vergangenes Jahr, dass eine digitale Hauptversammlung Rederecht einschränke. Aktionär:innen müssten Fragen häufig vorab einsenden.
„Darunter leidet die Aktionär:innendemokratie“, sagt Tilman Massa von den Kritischen Aktionär:innen. Der DGB kritisiert, der Entwurf erschwere den Dialog wichtiger Stakeholder mit dem Unternehmen. Der Gewerkschaftsbund vermutet zudem, dass das Online-Format vielen Konzernen schlicht Kosten spare. Der Entwurf widerspreche zudem dem Koalitionsvertrag. Darin heißt es, die Ampelkoalition ermögliche Online-Hauptversammlungen dauerhaft und wolle die Aktionärsrechte dabei „uneingeschränkt wahren“.
Das sei auch dringend nötig, wie Massa von den Kritischen Aktionär:innen fordert: Langfristig dürfe die Hauptversammlung nicht nur über Dividenden entscheiden oder den Aufsichtsrat entlasten. Wie etwa in Großbritannien brauche sie mehr inhaltliche Macht. Abstimmungen, inwieweit Strategien den Pariser Klimazielen entsprechen oder ob Konzerne weiter in Kohle investieren. Doch mit dem aktuellen Entwurf schwäche man die Aktionär:innen.
Im April soll das Bundeskabinett über den Entwurf des Justizministeriums beraten. Der Bundestag könnte dann noch im Sommer, bevor die aktuelle Ausnahmereglung abläuft, über das geänderte Aktiengesetz abstimmen. Die Telekom hat unterdessen angekündigt, ihre Hauptversammlung am 7. April wieder vor Ort in Bonn abzuhalten. Konzerne wie Bayer oder BASF zögern noch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!