Streit um Hamburger Schulöffnungen: Sofaschule geht weiter
Schulleiter kritisieren Konzept des Senats. Kinder mit Vorerkrankungen oder Familienmitgliedern aus Risikogruppen drohen durchs Raster zu fallen.
Vielen Eltern, die durch die Permanent-Betreuung ihrer Kinder nebst Homeoffice überfordert sind, geht die Öffnung deutlich zu langsam, anderen Eltern und vor allem vielen SchulleiterInnen aber deutlich zu schnell. Am Montag kritisierten die Schulleitungen der Gymnasien die Rabe-Pläne in einem mehrseitigen Brandbrief.
Dass die Prüfungsjahrgänge in geteilten Klassen – und damit mit deutlich mehr Personal – wieder beschult würden, die LehrerInnen gleichzeitig aber für die anderen SchülerInnen Online-Unterricht vorbereiten müssten, treibe diese an den „Rand ihrer Kräfte“. Statt vor allem die Prüfungsjahrgänge zurück in die Schulen zu holen, wie Rabe es verordnet hat, sei es zudem viel wichtiger, in Klassenzimmern SchülerInnen zu beschulen, die durch ihre familiäre und soziale Situation benachteiligt seien.
Die Vereinigung der Leitungen Hamburger Gymnasien und Studienseminare wirft Rabe außerdem „praxisferne und überfordernde Rahmensetzungen für den Präferenzunterricht“ vor. Die Schulbehörde wies die Kritik als „überzogen“ zurück.
RektorInnen werfen Schulsenator Praxisferne vor
Immerhin ist nun klarer, wie es um die Schulpflicht der SchülerInnen steht, die selbst oder deren Angehörige zu einer Risikogruppe gehören. In einem Schreiben der Schulbehörde an die Schulen heißt es: „Kinder und Jugendliche mit einschlägigen Vorerkrankungen müssen nicht in die Schule.“
SchülerInnen sollen auf Antrag von der Teilnahme am Präsenzunterricht befreit werden können, wenn sie zwar gesund sind, aber in häuslicher Gemeinschaft mit Personen leben, die durch eine Infektion besonders gefährdet wären.
Allerdings sei, so die Schulbehörde, „das Vorliegen der Vorerkrankung“ oder einer „besonderen Gefährdung glaubhaft zu machen“. So verlangt die Behörde von den AntragstellerInnen etwa einen Schwerbehinderten-, einen Transplantationsausweis oder aber „eine glaubhafte schriftliche Erklärung zum Grund der Gefährdung“.
Die betroffenen SchülerInnen könnten zunächst bis zum Ende des Schuljahres 2019/20 zu Hause bleiben und am Fernunterricht teilnehmen. Doch ob es den überhaupt gibt, ist mehr als fraglich. Denn die LehrerInnen, die nun die wegen des Abstandsgebotes geteilten Prüfungsklassen in doppelter Personalstärke unterrichten müssen, werden kaum noch die Kapazität haben, für einzelne SchülerInnen, die zu Hause bleiben müssen, ein digitales Lernprogramm zu entwerfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht