Streit um Goldmine in Kirgistan: Ausnahmezustand ausgerufen
Demonstranten haben am Donnerstag versucht, in der kirgisischen Region Issik-Kul eine kanadische Goldmine zu stürmen. Sie fordern die Verstaatlichung.

BISCHEK afp | Im Zuge von Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften im Streit um eine Goldmine in Kirgistan ist im Gebiet der Mine der Ausnahmezustand ausgerufen worden.
Präsident Almasbek Atambajew unterzeichnete am Freitag ein Dekret, demzufolge der Notstand rund um die Mine in der Region Issik-Kul bis zum 10. Juni gilt. Zugleich wurde eine Ausgangssperre für die Zeit von 21.00 bis 6.00 Uhr Ortszeit verhängt.
Hunderte Menschen hatten am Donnerstag das örtliche Elektrizitätswerk gestürmt, das die Kumtor-Mine mit Strom versorgt – und hatten die Stromversorgung gekappt. Der kanadische Minenbetreiber Centerra Gold erklärte, die Produktion in der Mine sei daraufhin eingestellt worden. Die Demonstranten fordern die Verstaatlichung der Mine, die eine der größten Einnahmequellen in Kirgistan ist.
Wiederholt ist es schon zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräfte wegen der Goldmine in Issik-Kul gekommen. Im Oktober vergangenen Jahres versuchten Demonstranten das Gebäude von Parlament und Regierung in der Hauptstadt Bischkek zu stürmen.
Der zentralasiatische Staat verfügt über bedeutende Goldvorkommen. Da die frühere Sowjetrepublik anders als die Nachbarländer Kasachstan und Usbekistan kaum Öl oder Gas hat, ist das Gold die wichtigste Ressource zur Entwicklung des Landes.
92 Festnahmen
Sicherheitskräfte versuchten am Donnerstagabend, die Demonstranten zu vertreiben und die Kontrolle über das Elektrizitätswerk wiederzugewinnen. Laut Staatsanwaltschaft wurden 92 Menschen festgenommen.
Am Freitagmorgen demonstrierten tausende Menschen für die Freilassung der Festgenommenen, wobei es zu Zusammenstößen mit den Sicherheitskräften kam. Drei Menschen wurden verletzt, zudem gab es mehrere Dutzend weitere Festnahmen.
Atambajew kündigte harte Strafen für die Organisatoren des Protests an. „Wir werden ihnen keine Gelegenheit geben, das Land zu zerstören“, sagte der Präsident. Ministerpräsident Schantoro Satibaldijew machte die „Feinde Kirgistans“ für die Unruhen verantwortlich.
Kirgistan ist eine der unruhigsten Ex-Sowjetrepubliken in Zentralasien. 2005 und 2010 wurden die jeweiligen Regierungen durch Volksaufstände gestürzt, 2010 wurden zudem bei Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen hunderte Menschen getötet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!