Streit um Datenverschlüsselung: Obama gegen Gesetz zur Einsicht
Die US-Regierung will IT-Firmen nicht dazu zwingen, Daten ihrer Kunden an Behörden weiterzuleiten – sie hofft aber auf freiwillige Kooperation.
Erst kürzlich hatte ein Streit zwischen dem Unternehmen Apple und US-Ermittlungsbehörden beinahe zu einem Eklat geführt. Das Justizministerium hatte den Elektronikhersteller aufgefordert, Nachrichten des hauseigenen Kurzmitteilungsdienstes iMessage auszuhändigen. Apple hatte sich dagegen geweigert, woraufhin ranghohe Beamte sich dafür aussprachen, die Daten in einem Gerichtsprozess zu erklagen.
Der Konzern betonte, man habe selber keinen Zugang zu den Nachrichten, da diese verschlüsselt seien. Letztendlich wurden den Ermittlern jedoch Backups ausgehändigt, die unverschlüsselt auf dem Online-Speicherdienst iCloud abgelegt worden waren.
Eine Kooperation zwischen Geräte-, beziehungsweise Softwareherstellern und Ermittlungsbehörden könnte künftig also ähnlich ausgehen, wie der Streit zwischen Apple und dem Justizministerium. Derweil fordert eine Online-Petition Präsident Obama unter anderem auf, sich für eine starke Verschlüsselung auszusprechen und dafür zu sorgen, dass Privatsphäre und Sicherheit bei Kommunikationsdiensten gewahrt bleiben.
Snowden spricht auf Nürnberger Security-Messe
Der US-Whistleblower Edward Snowden zeigte sich am Donnerstag verbittert über die fehlende Debatte in der amerikanischen Öffentlichkeit. Es fehle weiterhin an einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema der Überwachung, sagte der ehemalige NSA-Mitarbeiter. „Vielen in den USA ist es anscheinend egal, ob es gut oder schlecht war, was die NSA da gemacht hat“, sagte Snowden vor rund 600 IT-Sicherheits-Experten in einer Übertragung zur Security-Fachmesse it-sa in Nürnberg.
Er begrüßte zudem das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Transfer von Daten europäischer Nutzer in die Vereinigten Staaten. Deutschland könne bei der Aufarbeitung des NSA-Skandals eine wichtige Rolle spielen, so Snowden. Zugleich rief er IT-Experten dazu auf, sich nicht von US-Behörden einschüchtern zu lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste