Streit um Datenverschlüsselung: Obama gegen Gesetz zur Einsicht
Die US-Regierung will IT-Firmen nicht dazu zwingen, Daten ihrer Kunden an Behörden weiterzuleiten – sie hofft aber auf freiwillige Kooperation.
Erst kürzlich hatte ein Streit zwischen dem Unternehmen Apple und US-Ermittlungsbehörden beinahe zu einem Eklat geführt. Das Justizministerium hatte den Elektronikhersteller aufgefordert, Nachrichten des hauseigenen Kurzmitteilungsdienstes iMessage auszuhändigen. Apple hatte sich dagegen geweigert, woraufhin ranghohe Beamte sich dafür aussprachen, die Daten in einem Gerichtsprozess zu erklagen.
Der Konzern betonte, man habe selber keinen Zugang zu den Nachrichten, da diese verschlüsselt seien. Letztendlich wurden den Ermittlern jedoch Backups ausgehändigt, die unverschlüsselt auf dem Online-Speicherdienst iCloud abgelegt worden waren.
Eine Kooperation zwischen Geräte-, beziehungsweise Softwareherstellern und Ermittlungsbehörden könnte künftig also ähnlich ausgehen, wie der Streit zwischen Apple und dem Justizministerium. Derweil fordert eine Online-Petition Präsident Obama unter anderem auf, sich für eine starke Verschlüsselung auszusprechen und dafür zu sorgen, dass Privatsphäre und Sicherheit bei Kommunikationsdiensten gewahrt bleiben.
Snowden spricht auf Nürnberger Security-Messe
Der US-Whistleblower Edward Snowden zeigte sich am Donnerstag verbittert über die fehlende Debatte in der amerikanischen Öffentlichkeit. Es fehle weiterhin an einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema der Überwachung, sagte der ehemalige NSA-Mitarbeiter. „Vielen in den USA ist es anscheinend egal, ob es gut oder schlecht war, was die NSA da gemacht hat“, sagte Snowden vor rund 600 IT-Sicherheits-Experten in einer Übertragung zur Security-Fachmesse it-sa in Nürnberg.
Er begrüßte zudem das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Transfer von Daten europäischer Nutzer in die Vereinigten Staaten. Deutschland könne bei der Aufarbeitung des NSA-Skandals eine wichtige Rolle spielen, so Snowden. Zugleich rief er IT-Experten dazu auf, sich nicht von US-Behörden einschüchtern zu lassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell