Streit um Corona-Hilfen in der EU: Die Geizigen
Diese Woche will die EU-Kommission ihren Vorschlag zu Hilfen für die Wirtschaft vorstellen. Es zeichnet sich ein harter Richtungskampf ab.

Am Mittwoch will die EU-Kommission ihren eigenen Vorschlag für ein „Recovery Instrument“ und ein neues EU-Budget für 2021 bis 2027 vorlegen. Behördenchefin Ursula von der Leyen hat den deutsch-französischen Plan als „Schritt in die richtige Richtung“ begrüßt. Allerdings will sie auch die Wünsche anderer EU-Länder berücksichtigen.
Das dürfte schwierig werden. Denn was Österreichs Kanzler Sebastian Kurz im Namen der „Frugal Four“ – der „sparsamen“ Länder Österreich, Niederlande, Dänemark und Schweden – fordert, steht in Widerspruch zu den Ideen, die Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron vorgelegt haben. Merkel und Macron wollen den Wiederaufbau nach Corona mit Schulden finanzieren, die die EU-Kommission im Namen der 27 Mitgliedstaaten aufnehmen soll. Doch das lehnen Kurz & Co ebenso ab wie die Vergabe von Zuschüssen an Krisenländer wie Italien. Sie sind gegen Finanztransfers – und fordern, rückzahlbare Kredite zu vergeben.
Damit zeichnet sich ein harter Richtungskampf ab. Es geht um Schulden und Kredite, aber auch um ideologisch aufgeladene Kampfbegriffe. Er sei gegen eine „Schuldenunion durch die Hintertür“, sagt Kurz. „Der deutsch-französische Vorschlag wäre ein großer Schritt hin zu einer Fiskalunion“, hält Eurogruppenchef Mario Centeno dagegen.
Europaparlament fordert mehr Geld
Wie ein Kompromiss aussehen könnte, ist unklar. Von der Leyen könnte den Wiederaufbau trotzdem mit Schulden finanzieren, heißt es in Brüssel, mit Rücksicht auf die Sparsamen aber nur einen Teil der EU-Hilfen als Zuschüsse vergeben. Zudem könnten Transfers an Reformauflagen gebunden werden, was auch Merkel und Macron gefordert hatten.
Doch selbst mit einem solchen Kompromiss könnte Brüssel nicht alle zufriedenstellen. Denn da sind auch noch die Osteuropäer, die sich gegen Kürzungen zugunsten von Italien oder Spanien stemmen. Außerdem muss noch das Europaparlament zustimmen. Die Abgeordneten wollen noch weiter gehen als Merkel und Macron – sie fordern mehr Geld.
„Der deutsch-französische Vorschlag sieht nur 500 Milliarden Euro vor, und das auch noch befristet auf zwei bis drei Jahre“, kritisiert der grüne Haushaltsexperte Rasmus Andresen. „Das reicht nicht – schon gar nicht, wenn wir daraus auch noch den Klimaschutz finanzieren wollen“, sagte Andresen der taz. Noch vehementer setzt sich Andresen von den „Frugal Four“ ab. „Die gemeinsame Position der arroganten vier würde die Wirtschaftskrise verstärken.“ Durch weitere Kredite werde bereits hoch verschuldeten Staaten wie Italien nicht geholfen. „Frau von der Leyen sollte nicht zu sehr auf Sebastian Kurz und seine nordeuropäischen Freunde hören.“
Die CDU-Politikerin steht nun vor einem Dilemma. Wenn sie auf Kurz zugeht, wird der Merkel-Macron-Plan verwässert. Wenn sie auf das Parlament hört, könnten die EU-Staaten am Ende Nein sagen. Damit der Wiederaufbau gelingt, müssen jedoch alle 27 EU-Staaten samt nationaler Parlamente zustimmen – und das EU-Parlament.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau