Streit um Berliner Humboldtforum: Überreste aus dem Unrechtskontext
Bei den außereuropäischen Sammlungen liegt die Provenienzforschung völlig im Argen. Hilfe kommt von der Gerda Henkel Stiftung.
Man war in Sorge. Denn auf Anfrage der Süddeutschen Zeitung, warum die Aufarbeitung der von der Charité übernommenen Felix-von-Luschan-Sammlung mit afrikanischen Schädeln aus Zeiten der deutschen Kolonialherrschaft so langsam vorankomme, antwortete Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), dass sich doch ein Archivar und ein Wissenschaftler schwerpunktmäßig mit dieser Sammlung beschäftigten: „Mehr können wir nicht tun.“
Der Mann, der das sagt, will der Öffentlichkeit zur gleichen Zeit weismachen, die Bestände ihrer außereuropäischen Sammlungen, die die SPK im Humboldtforum zeigen wird, würden konsequent nach Provenienzen erforscht. Kein Wunder, dass sich die Kunsthistorikerin an der TU Berlin, Bénédicte Savoy, aus dem Beirat des Humboldtforums verabschiedete, den sie in einem Zeitungsinterview als Pro-forma-Veranstaltung kritisierte. Was das ist, weiß die Öffentlichkeit dank der „Aufarbeitung“ des Dieselbetrugs der deutschen Autoindustrie inzwischen sehr genau.
Doch mit den Versprechungen wird es bei der SPK vielleicht nicht so schlimm kommen wie bei VW. Denn wie die Stiftung am 2. August mitteilte, finanziert die Gerda Henkel Stiftung ein zweijähriges Pilotprojekt zur Aufarbeitung der Luschan-Sammlung. Es werden dabei Wissenschaftler verschiedener Fachgebiete zusammenarbeiten, da sowohl ethnologische als auch anthropologische und kolonialgeschichtliche Kenntnisse nötig sind.
Ziel ist es, ein internationales Netzwerk mit Wissenschaftlern aus den betroffenen Herkunftsländern (Tansania, Burundi, Rwanda) aufzubauen, um eine angemessene Erforschung zu gewährleisten. Dabei soll das Pilotprojekt als Vorbild für die zukünftige Erforschung der Provenienz der übrigen Human Remains dienen, die sich in der Obhut des Museums für Vor- und Frühgeschichte befinden.
Menschliche Überreste
Das sollte freilich genau beobachtet werden. Immerhin meint Hermann Parzinger, für den weiteren Umgang mit den menschlichen Überresten und besonders für deren Restitution sei es entscheidend zu wissen, „ob sie aus einem Unrechtskontext stammen“, als ob man bei den menschlichen Überresten, die während der Kolonialherrschaft nach Deutschland kamen, jemals von Rechtmäßigkeit sprechen könnte.
Für die Gerda Henkel Stiftung geht es jedenfalls darum, „gemeinsam mit Wissenschaftlern der Zielregionen Rückgabekonzepte auf Augenhöhe zu erarbeiten“, wie ihr Vorstandsvorsitzender Michael Hanssler sagt. Die Stiftung erinnert an die Frau des Gründers der Henkel-Werke. Wobei einem sofort einfällt, dass reiche Leute mit ihrem Geld offenbar viel intelligentere und nötigere Beiträge leisten können als ein lächerliches Kreuz auf die Kuppel des Humboldtforums setzen zu lassen.
Es könnten allerdings auch die alten weißen Männer, die die Verantwortung für das Humboldtforum tragen, ihre Gönner und Gönnerinnen vielleicht auch besser beraten, wenn sie sich nur trauten – nicht wahr?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden