• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 10. 2020

      Humboldt Forum in den Startlöchern

      „Da muss man sich schon anstrengen“

      Das Humboldt Labor, die Ausstellung der Humboldt-Universität im Humboldt Forum, soll Anfang Januar eröffnen. Kurator Gorch Pieken im Interview.  

      Eine Animation eines Fischschwarms: So soll der interaktive Fischschwarm am Eingang des Humboldt Labors aussehen
      • 16. 9. 2020

        Nachdenken übers Humboldt Forum

        Einmal versonnen ums Schloss

        Mit einem Radiowalk kann man nun noch einmal 30 Jahre Schlossdebatte durchlaufen. Schade nur, dass die Zukunft des Humboldt Forums außen vor bleibt.  Susanne Messmer

        • 5. 3. 2020

          Provenienzforschung in Göttingen

          Alten Knochen auf der Spur

          Die Uni Göttingen erforscht die Herkunft von Gebeinen aus ihrer Sammlung. Einige könnten aus Kolonien stammen, eine Rückgabe ist unwahrscheinlich.  Reimar Paul

          Eine Frau hält einen beschrifteten Schädel inder Hand
          • 3. 1. 2020

            Der Fall Alba Franzius

            In den Selbstmord getrieben

            Gastkommentar 

            von Bettina von Briskorn 

            Alba Franzius wurde von den Nazis verfolgt und enteignet. Das Bremer Übersee-Museum erforscht als damaliger Profiteur Franzius' Schicksal.  

            Ein Ausweispapier mit Lichtbild und Stempel
            • 18. 11. 2019

              Lübecker Völkerkundesammlung

              Der Blick der Laien

              Lübeck soll wieder ein Museum für seine Völkerkundesammlung bekommen. Die Besonderheit der Sammlung: Es waren Laien, die gesammelt haben.  Mahé Crüsemann

              Ein Besucher betrachtet im Lübecker St.Annen-Museum Teppiche der Navajo Indianer.
              • 26. 6. 2019

                Humboldt Forum im Berliner Stadtschloss

                Jauchzet, bloß ein bisschen später

                Die etappenweise Eröffnung des Humboldt Forums beginnt im September 2020. Auch die Baukosten werden steigen.  Susanne Messmer

                • 4. 6. 2019

                  Omaha-Ausstellung im Humboldt Forum

                  Gewinn für die Schloss-Attrappe

                  Das Humboldt Forum wird 60 Objekte der Omaha ausstellen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit Vertretern der indigenen Nation.  Susanne Messmer

                  • 8. 5. 2019

                    Raubkunst in der DDR

                    Heiße Waren, kalte Quellen

                    Das Deutsche Zentrum für Kulturgutverlust stellt in Berlin erste Forschungsergebnisse zum Kunstraub in der SBZ und DDR vor.  Susanne Messmer

                    • 2. 4. 2019

                      NS-Raubkunst in Flensburg

                      Die Beute der Väter

                      In der Ausstellung „Wem gehört die Kunst?“ zeigt der Flensburger Museumsberg erste Ergebnisse seiner Provenienz­forschung.  Frank Keil

                      Zwei kunstvoll gestaltete silberne Scheren.
                      • 16. 12. 2018

                        Deutsche Kolonialgeschichte

                        Lieber mühsam als radikal

                        Die baden-württembergische Landesregierung gibt die Bibel des Nama-Oberhaupts und Widerstandskämpfers Hendrik Witbooi an Namibia zurück.  Benno Stieber

                        Ein Mann im Porträt
                        • 15. 8. 2018

                          Michael Müller auf Sommertour

                          Eine monströse Wissenschaft

                          Berlins Regierender Bürgermeister und Wissenschaftssenator lässt sich in die Fallstricke der Digitalisierung einführen. Da geht es auch um Provenienz.  Susanne Messmer

                          • 21. 6. 2018

                            Gestohlene Judaica

                            Die Spur des Sabbatleuchters

                            Wie erforscht man die Herkunft jüdischer Kulturgüter? Eine Fachtagung in Berlin unternahm den Versuch, Museumsmitarbeiter zu schulen.  Klaus Hillenbrand

                            Bürgerliches Interieur mit Büchern und Silber
                            • 10. 4. 2018

                              Herkunftsgeschichte Museumsexponate

                              Der Elefant im Raum

                              Beim Humboldt Forum wollte man alles richtig machen und hohe Maßstäbe setzen. Nun ist dafür kein Geld vorgesehen.  Lorenz Rollhäuser

                              Eine Statue im Hof des Humboldt Forums im Berliner Schloss, im Hintergrund ein Kran
                              • 11. 9. 2017

                                Ausstellung „Not A Single Bone“ in Berlin

                                Der Knochenklau

                                Die Künstler Jan Nikolai Nelles und Nora al-Badri wollen Versäumnisse in der Berliner Provenienzforschung aufzeigen. Gelingt das auch?  Tilman Baumgärtel

                                Zwei Leute tragen einen großen Knochen
                                • 13. 8. 2017

                                  Streit um Berliner Humboldtforum

                                  Überreste aus dem Unrechtskontext

                                  Bei den außereuropäischen Sammlungen liegt die Provenienzforschung völlig im Argen. Hilfe kommt von der Gerda Henkel Stiftung.  Brigitte Werneburg

                                  Ein Totenschädel
                                  • 21. 4. 2017

                                    Museumsdirektorin über koloniale Stücke

                                    „Überraschend unerforscht“

                                    Die Direktorin des Überseemuseums, Wiebke Ahrndt, lässt erforschen, wie in der Kolonialzeit die afrikanische Sammlung erweitert wurde.  

                                    Eingangskatalog des Übersee-Museums
                                    • 11. 3. 2016

                                      Bücher aus NS-Raubgut in Berlin

                                      Späte Rückgabe

                                      In den Berliner Bibliotheken stehen tausende von den Nazis gestohlene Bücher. Eine Datenbank erfasst sie nun und versucht, die Erben zu finden.  Uta Schleiermacher

                                      Rückgabe von Büchern aus der ZLB
                                      • 4. 12. 2015

                                        Herkunft von NS-Raubkunst

                                        Noch zu viel ist unerforscht

                                        Im Kulturausschuss des Bundestags wird debattiert, wie die Provenienzforschung zukünftig erfolgreicher gestaltet werden kann.  Thomas Gerlach

                                        Frau mit grauem Haar und Brille blättert in dickem Buch mit bunten Bildern
                                        • 19. 10. 2015

                                          Mühsame Suche nach Raubkunst

                                          Forschen wie ein Buchhalter

                                          Die Hamburger Kunsthall hat ein Projekt zur Erforschung der Herkunft von Skulpturen begonnen, die zwischen 1933 und 1945 in das Museum kamen.  Petra Schellen

                                          Kunsthalle Hamburg
                                          • 2. 4. 2015

                                            Kolonialismus-Debatte in Berlin

                                            Der Knochenjob beginnt

                                            In Debatte über Rückgabe menschlicher Überreste kommt Bewegung. So soll geklärt werden, wie Knochen und Schädel in die Museumssammlungen gelangten.  Nina Apin

                                            • 23. 11. 2014

                                              Provenienzen

                                              Irrwege der Kunst

                                              Die Kunsthalle zeigt den Forschungsstand zur Herkunft ihrer im Nationalsozialismus erworbenen Werke.  Jan-Paul Koopmann

                                              • 15. 10. 2014

                                                Raubkunst aus der NS-Zeit

                                                Stücke mit Makel

                                                Hamburgs Museum für Kunst und Gewerbe widmet sich der Herkunft von Raubkunst. Die Geschichten sind interessant, aber wenig anschaulich.  Petra Schellen

                                                • 9. 10. 2014

                                                  Selbstkritisches Völkerkunde-Museum

                                                  Das Feixen der Südsee-Köpfe

                                                  Hamburgs Museum für Völkerkunde hat ein Uni-Seminar angeregt, das die koloniale Vergangenheit der Exponate aufarbeitet. Ziel ist eine App, die die Geschichte von 25 Objekten nachzeichnet.  Petra Schellen

                                                  Provenienzforschung

                                                  • Abo

                                                    Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                    Mehr Infos
                                                  • taz
                                                    • Politik
                                                      • Deutschland
                                                      • Europa
                                                      • Amerika
                                                      • Afrika
                                                      • Asien
                                                      • Nahost
                                                      • Netzpolitik
                                                    • Öko
                                                      • Ökonomie
                                                      • Ökologie
                                                      • Arbeit
                                                      • Konsum
                                                      • Verkehr
                                                      • Wissenschaft
                                                      • Netzökonomie
                                                    • Gesellschaft
                                                      • Alltag
                                                      • Reportage und Recherche
                                                      • Debatte
                                                      • Kolumnen
                                                      • Medien
                                                      • Bildung
                                                      • Gesundheit
                                                      • Reise
                                                    • Kultur
                                                      • Musik
                                                      • Film
                                                      • Künste
                                                      • Buch
                                                      • Netzkultur
                                                    • Sport
                                                      • Fußball
                                                      • Kolumnen
                                                    • Berlin
                                                      • Nord
                                                        • Hamburg
                                                        • Bremen
                                                        • Kultur
                                                      • Wahrheit
                                                        • bei Tom
                                                        • über die Wahrheit
                                                      • Abo
                                                      • Genossenschaft
                                                      • taz zahl ich
                                                      • Info
                                                      • Veranstaltungen
                                                      • Shop
                                                      • Anzeigen
                                                      • taz FUTURZWEI
                                                      • Neue App
                                                      • Podcast
                                                      • Bewegung
                                                      • Kantine
                                                      • Blogs & Hausblog
                                                      • taz Talk
                                                      • taz in der Kritik
                                                      • taz am Wochenende
                                                      • Nord
                                                      • Panter Preis
                                                      • Panter Stiftung
                                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                      • LE MONDE diplomatique
                                                      • Recherchefonds Ausland
                                                      • Archiv
                                                      • taz lab 2021
                                                      • Christian Specht
                                                      • Hilfe
                                                      • Hilfe
                                                      • Impressum
                                                      • Leichte Sprache
                                                      • Redaktionsstatut
                                                      • RSS
                                                      • Datenschutz
                                                      • Newsletter
                                                      • Informant
                                                      • Kontakt
                                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln