piwik no script img

Streit um Apple-SteuernIrland klagt gegen EU

Die irische Regierung will die Entscheidung der EU-Kommission anfechten, die Steuerabsprachen mit Apple zu kippen.

Großer Konzern, kleiner Steuerzahler Foto: reuters

Berlin afp | Irland geht juristisch gegen die Entscheidung der EU-Kommission zu milliardenschweren Steuernachzahlungen des US-Technologieriesen Apple vor. Die Regierung habe am Freitag „einstimmig“ beschlossen, in Berufung zu gehen, sagte ein Sprecher des irischen Finanzministeriums der Nachrichtenagentur AFP in Dublin. Der Fall ist am Mittwoch auch in einer Sondersitzung des Parlaments Thema. Die Abgeordneten müssen dafür ihre Sommerpause unterbrechen.

Vor dem Votum der irischen Regierung hatte die EU-Kommission ihre Entscheidung verteidigt. Brüssel sei „überzeugt“, dass sie „juristisch fundiert“ sei, sagte EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici. Er warnte zugleich, dass eine Berufung nur Sinn mache bei „einem ernsthaften Zweifel“ – „und nicht, um Zeit zu gewinnen“.

Die irische Bevölkerung ist bei dem Thema gespalten: Einige fordern, Berufung gegen die Steuernachforderung aus Brüssel einzulegen, um große Unternehmen weiter im Land zu halten. Sie beschäftigen in Irland immerhin 170.000 Menschen. Zum anderen hofft ein Teil der Bevölkerung auf Lockerungen des seit Jahren anhaltenden Sparkurses – das wäre mit einer Milliardennachzahlung von Apple möglich.

Brüssel hatte die von Irland gewährten Steuervergünstigungen am Dienstag für illegal erklärt und eine Nachzahlung von 13 Milliarden Euro gefordert. Das Geld soll an Irland gezahlt werden. Auch Apple kündigte bereits an, gegen die Kommissionsentscheidung Berufung einzulegen.

Apple lässt seit Jahrzehnten einen großen Teil seines internationalen Geschäfts über Irland laufen, da die Gewinne des US-Konzerns dort nur minimal besteuert werden. Ähnlich gehen auch andere Großkonzerne vor – diese Praxis ist jedoch höchst umstritten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!