Streit über Mohammed-Karikaturen: Islamistendemos gegen Paris
In Pakistan und Bangladesch rufen Islamisten zum Boykott französischer Waren auf. Sie kündigen weitere Proteste gegen Emmanuel Macron an.
Islamisten kündigten weitere Proteste gegen die von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron verteidigte Meinungsfreiheit an. Denn unter die fallen laut Macron auch umstrittene Karikaturen des Propheten Mohammed, der nach islamistischer Interpretation nicht bildlich dargestellt werden dürfte.
Macron hatte nach dem von einem mutmaßlichen Islamisten verübten Mord an einem französischen Lehrer, der Mohammed-Karikaturen im Unterricht zum Thema Meinungsfreiheit diskutiert hatte, auch mit der Bemerkung für Empörung gesorgt, der Islam befinde sich in einer Krise. Macron kündigte zudem an, in Frankreich „islamistischen Separatismus“ bekämpfen zu wollen. Bereits am Dienstag hatte es in Pakistan antifranzösische Demonstrationen gegeben.
Die in Pakistan innenpolitisch durch die neue PDM unter Druck stehende Regierung von Premierminister Imran Khan wertet Macrons Aussagen als „islamfeindlich“. Nachdem sich schon der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan an Boykottaufrufen gegen Frankreich beteiligt hatte, zog auch Imran Khan nach.
„Ende des Hasses“ gegen Islam
In einem Brief an muslimische Staaten forderte er, gemeinsam die Stimme zu erheben: „Wir als Führer der muslimischen Politik müssen die Initiative ergreifen, um ein Ende des Kreislaufs von Hass und Gewalt zu fordern.“ Das Parlament verabschiedete eine entsprechende Resolution.
Am Montag hatte Khans Regierung bereits den französischen Botschafter einbestellt. Islamisten fordern von Islamabad jetzt, die Beziehungen zu Paris abzubrechen oder wenigstens Pakistans Botschafter abzuziehen. Doch ist der Posten momentan gar nicht besetzt.
In Bangladeschs Hauptstadt Dhaka war es am Mittwoch zunächst wieder ruhig, nachdem dort am Vortag 40.000 Menschen gegen Macron demonstriert hatten. Angeführt wurden die Proteste von Islami Andolan Bangladesh, einer der größten islamistischen Parteien.
Auch in Dhaka wurde zum Boykott französischer Waren aufgerufen. In Videos ist zu sehen, wie Männer mit Schuhen auf Frankreich-Poster einschlagen oder ein Bild von Macron verbrennen. Die Demo wurde von der Polizei an einer Straßensperre gestoppt, bevor sie die französische Botschaft erreichen konnte.
Dhaka reagiert gelassener
Lokale Medien berichteten wenig über den Protest, doch verbreiteten sich Bilder über die sozialen Medien. Die Regierung in Dhaka reagierte im Unterschied zu der in Islamabad gelassen.
Frankreich und Bangladesch haben gute Handelsbeziehungen. 2019 exportierte Bangladesch Waren im Wert von 1,7 Milliarden Dollar nach Frankreich, darunter viele Textilien. Anderseits investieren französische Unternehmen in dem Entwicklungsland in den Energie- oder Pharmasektor. Beide Regierungen haben wenig Interesse, das zu gefährden.
Im mehrheitlich hinduistischen Indien, das offiziell ein säkulares Land ist, aber mehr Muslime als Pakistan zählt, fand der Hashtag #IStandWithFrance Anklang. Doch lassen sich darunter nicht nur Solidaritätsbekundungen mit Frankreich finden, sondern auch islamophobe Aussagen. Sie gehen auf die Dauerspannungen zwischen Indien und Pakistan zurück.
Frankreichs Regierung hatte seine in mehrheitlich muslimischen Staaten lebenden Bürger bereits aufgefordert, vorsichtig zu sein. Berichten zufolge wurden in Katar, Jordanien und Kuweit französische Waren aus den Regalen genommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin