Streit über Massenställe für Legehennen: Bio-Lobby gegen Grünen-Politiker
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft stellt sich gegen die Forderung grüner Agrarpolitiker. Er will mehr Öko-Legehennen pro Stall unterbringen.
Weil Biofarmen derzeit mitunter 30.000 Hühner in einem Gebäude halten, ist das Gras in den Ausläufen in kurzer Zeit weggepickt. Obwohl die EU-Ökoverordnung verlangt, dass das Freigelände „überwiegend aus einer Vegetationsdecke bestehen“ muss. Denn sonst können Schadstoffe aus den Ausscheidungen der Tiere leichter ins Grundwasser gelangen. Zwar erlaubt die Europäische Union höchstens 3.000 Legehennen pro „Stall“. Doch die deutschen Behörden lassen mehrere Ställe in einem Gebäude zu. Meyer begründete seine Forderung auch damit, dass Bio-Kunden „keine Massenställe“ wollten.
Doch der BÖLW, bei dem alle großen Öko-Verbände wie Bioland, Naturland und Demeter Mitglied sind, beharrt aus wirtschaftlichen Gründen auf größeren Stallgebäuden. Schließlich könnten die Betriebe Geld sparen, indem sie etwa eine Eiersortiermaschine für mehrere Ställe nutzten, argumentiert Geschäftsführer Röhrig.
Damit die Ausläufe trotzdem grün bleiben, verlangt der BÖLW, dass sich das Freigelände nicht mehr auf 350 Meter, sondern nur noch auf 150 Meter vom Stall erstrecken darf. Außerdem sollten künftig die vorgeschriebenen 4 Quadratmeter Auslauffläche pro Henne „auf zeitweise 2,5 Quadratmeter reduziert werden können“, erklärte Röhrig. „So können stark beanspruchte Bereiche des Auslaufs zeitweise ausgezäunt werden, um eine Erholung der Vegetationsdecke zu ermöglichen.“
Mehr Auslauffläche pro Legehenne
„Die Begrenzung der Auslaufdistanz wird von mir unterstützt“, sagte Meyer der taz. „Ich würde es begrüßen, wenn alle Betriebe des BÖLW diesen Vorschlag in ihren Geflügelhaltungen kurzfristig umsetzen würden.“ Der Grüne wandte sich aber gegen den Vorschlag, die vorgeschriebene Freigeländegröße vorübergehend zu reduzieren. „Für ein sinnvolles Auslaufmanagement wird es in vielen Fällen eher notwendig sein, pro Legehenne deutlich mehr als diese Auslauffläche zur Verfügung zu stellen“, so der Minister.
Niedersachsen habe das Bundesagrarministerium bereits mehrfach gebeten, sich bei der EU für eine europaweite Begrenzung der Legehennen-Zahl pro Gebäude einzusetzen. „Leider ist der Bund hier jedoch untätig.“ Ein Sprecher von Bundesminister Christian Schmidt (CSU) dagegen schrieb, seine Behörde habe die EU-Kommission um ein Limit in einer neuen Ökoverordnung gebeten. Aber Schmidt hat sich noch nicht einmal auf eine bestimmte Zahl festgelegt. In dieser Angelegenheit befinde sich das Ministerium „derzeit noch in Beratungen“, so sein Sprecher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird