Streit mit der irakischen Regierung: Kurden übernehmen Ölfelder
Im Streit mit der irakischen Regierung haben die Kurden der Autonomieregion zwei Ölfelder besetzt. Die Regierung nennt das Vorgehen verfassungswidrig.
KIRKUK dpa/rtr | Im Machtkampf gegen Iraks Regierungschef Nuri al-Maliki haben die Kurden der Autonomieregion im Norden zwei wichtiges Ölfelder unter ihre Kontrolle gebracht. Wie am Freitag aus Kreisen der Nord-Ölgesellschaft (NOC) verlautete, übernahm die kurdische Peschmerga-Armee die Kontrolle der Industrieanlagen in Bai Hassan, wo täglich rund 195.000 Barrel Rohöl gefördert werden, sowie ein weiteres Ölfeld nahe der Stadt Kirkuk.
Beide Felder liegen in einer Region, auf die sowohl die Zentralregierung in Bagdad als auch die Kurden in Erbil Anspruch erheben. Die Arbeiter hatten den Angaben nach die Wahl, zu bleiben oder zu gehen.
Das Öl-Ministerium in Bagdad verurteilte die Übernahme der Felder als „unverantwortlich“. Dieses Vorgehen verletze die Verfassung und bedrohe die nationale Einheit in Zeiten, in denen die Iraker im Kampf gegen Terroristen zusammenstehen sollten, hieß es in einer Erklärung. Nach Angaben aus Bagdad wurden die Beschäftigten auf den Feldern von den kurdischen Streitkräften vertrieben.
Nach dem Vormarsch der Terrormiliz Islamischer Staat (IS, vormals Isis) im Norden und Westen Iraks eskalierte auch ein seit Jahren schwelender Territorialstreit zwischen den Kurden und Bagdad. Dabei warf Ministerpräsident al-Maliki den Kurden vor, sie böten in ihren Autonomiegebieten den IS-Terroristen Unterschlupf. Die Kurden reagierten mit Rücktrittsforderungen. Die Miliz stürmte am Donnerstag eine Militärbasis nahe der irakischen Hauptstadt Bagdad. Sie seien aber von den Soldaten hätten sie wieder zurückgedrängt worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!