Streit in der Kohlekommission: Von Wirtschaftsvertretern angebrüllt
Die in der Kohlekommission vertretenen Umweltverbände wollen bis 2022 mehrere Kraftwerke stilllegen. Dies sorgt für Protest.
Ein Vorschlag der in der Kohlekommission vertretenen Umweltverbände hat unter Mitgliedern des Gremiums zu Streit geführt. Aus Teilnehmerkreisen verlautete, es habe bei einem Treffen einer Untergruppe am Freitag eine heftige Kontroverse gegeben. Kai Niebert, der für den Umwelt-Dachverband DNR in der Kommission sitzt, berichtete bei einer Veranstaltung, er sei von Wirtschaftsvertretern „angebrüllt“ worden. Eine offizielles Statement lehnten Niebert und der BDI mit Verweis auf die Vertraulichkeit der Verhandlungen ab.
Grund für die Aufregung ist ein eigentlich interner Entwurf der Umweltverbände für ein Kapitel im Abschlussdokument, das sich mit dem deutschen Klimaziel für 2020 befasst. Dass die CO2-Emissionen bis dahin wie einst beschlossen im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent sinken, diese Hoffnung haben jetzt auch Greenpeace, BUND und DNR aufgegeben.
Stattdessen soll es nun bis 2022 klappen: Bis dahin sollen insgesamt Kohlekraftwerke mit einer Kapazität von 16 Gigawatt vom Netz gehen. Darunter sind 7,5 Gigawatt Braunkohle vor allem aus dem Rheinland, die ab 2020 zunächst in eine „Sicherheitsbereitschaft“ überführt werden sollen. Die Betreiber sollen dafür eine Entschädigung erhalten.
Zudem sollen 8,6 Gigawatt Steinkohlekraftwerke im Jahr 2022 stillgelegt werden, überwiegend ohne Entschädigung. Kritik kam auch vom DGB. Dessen Kommissionsvertreter Stefan Körzell sagte der taz, der Vorschlag würde bedeuten, „insbesondere im Rheinischen Revier kurzfristig den Stecker zu ziehen“.
Die Kommission soll vor der UN-Klimakonferenz im Dezember einen Vorschlag zur Erreichung des 2020-Ziels machen. Darüber verhandelt wird am kommenden Freitag. Konkrete Zahlen werden Ende des Monats erwartet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!