Streit der Woche: Ist Merkel unser Schicksal?
In Umfragen liegt Angela Merkel vorne, die Ansichten der CDU sind mitunter nicht konservativer als die der SPD, aber eine richtig gute Alternative ist nicht in Sicht.
In der letzten Woche hat eine Forsa-Studie ergeben, dass Angela Merkel (CDU) nicht nur so beliebt ist, wie seit fast vier Jahren nicht mehr, sondern im Moment mit 66 von 100 möglichen Punkten auch noch die beliebteste aller PolitikerInnen ist. Kanzlerkandidat Peer Steinbrück (SPD) dümpelt dagegen mit 48 Punkten im Mittelfeld herum – zumindest aber noch vor Gregor Gysi (Die Linke) und Philipp Rösler (FDP), die gemeinsam im Schlusslicht stehen. Kann dieser Frau denn niemand das Wasser reichen?
Während die Kanzlerin vor allem dadurch überzeugt, dass sie nirgendwo wirklich anstößt, tritt Steinbrück von einem Fettnäpfchen ins nächste. Mal beschwert er sich über das niedrige Kanzlergehalt, dann bezeichnet er Silvio Berlusconi und Beppe Grillo als „Clowns“ und ein anderes Mal versucht er seine größte Konkurrentin zu diskreditieren, indem er ihre Beliebtheit mit einem „Frauenbonus“ zu erklären versucht. Immerhin – irgend eine Art von Bonus würde auch Steinbrück gut stehen.
Es ist aber sicher mehr als nur ihr Geschlecht, das Merkel in der Bevölkerung so beliebt macht. Die Kanzlerin versprüht das Gefühl, dass sie all die Probleme schon irgendwie lösen wird – auch wenn keiner weiß, wie.
Mit ihrem zuverlässigen Auftreten ist aus „Kohls Mädchen“ eine felsenfeste „Mutti Merkel“ geworden. Gerade scheint es fast, als könnte die Kanzlerin ähnlich lange im Amt verweilen, wie einst der „Vater der Einheit“ und zur Heldin ihrer eigenen Ära werden.
Bei so viel Eltern-Metaphorik könnte ein familienferner Peer Steinbrück doch eigentlich ganz gut dazwischenfunken. Nur haut er sich gerade mit diversen Sprüchen selbst in die Pfanne. Und was das Parteiprogramm der CDU angeht, verschwimmen die Grenzen zu anderen Parteien immer mehr, seit unter der CDU die Wehrpflicht abgeschafft wurde und mittlerweile sogar Themen wie die gleichgeschlechtliche Ehe ernsthaft innerhalb der Christdemokraten diskutiert werden – auch wenn diese Debatte vorerst abgewürgt wurde.
Den kompletten Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 9./10. März 2013. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Und doch wäre ein Führungswechsel nicht schlecht! Über allem liegt eine gewisse Schwere und Langeweile. Von Aufbruch ist nichts zu spüren. Weder bei den PolitikerInnen – noch bei den WählerInnen selbst. Ein alter Spruch von Joseph de Maistre besagt: „Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient.“ Ist das so? Ist Angela Merkel unser Schicksal?
Diskutieren Sie mit! Die sonntaz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom 9./10. März. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem Namen, Alter und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Oder schicken Sie uns bis Mittwoch, 06. März, eine Mail an: streit@taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden