Streit bei der GDL: Gegenwind für Weselsky
Innergewerkschaftliche Kritiker fordern den Rücktritt von GDL-Chef Claus Weselsky. Exchef Schell spricht von Egoismus.
BERLIN taz | Der harte Arbeitskampfkurs der Lokführergewerkschaft GDL stößt auch innerhalb der Organisation auf Kritik. Der Sprecher einer Initiative für mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der GDL, Volker Siewke, warf am Wochenende der Führung um Claus Weselsky im Deutschlandfunk Versäumnisse vor. Zwar habe die GDL grundsätzlich vereinbart, für das gesamte Zugpersonal verhandeln zu wollen. Allerdings habe es die Führung versäumt, den Organisationsgrad unter den Zugbegleitern zu erhöhen. Siewke forderte den Rücktritt des GDL-Chefs.
Die GDL hatte zuletzt am vergangenen Wochenende mit einem 50-stündigen Ausstand den Personen- und Güterverkehr lahmgelegt – obwohl in elf Bundesländern die Herbstferien begannen, endeten oder andauerten. Bis zum 2. November gilt nun erst einmal eine Streikpause. Die Gewerkschaft fordert unter anderem 5 Prozent mehr Lohn und will für das gesamte Fahrpersonal verhandeln. Für andere Beschäftigte, zum Beispiel Schaffner und Speisewagenmitarbeiter, war bislang die konkurrierende Eisenbahnergewerkschaft EVG zuständig.
Während die EVG im DGB organisiert ist, gehört die GDL dem Beamtenbund an. Dieser hat zuletzt zwar das Streikrecht von Lokführern verteidigt, gleichzeitig aber betont, dass es keinen Automatismus gebe, wenn die GDL Hilfen aus dem Streikfonds ihres Dachverbandes beantrage.
„Weselsky lebt nur sein Ego“
Der ehemalige GDL-Chef Manfred Schell, der der Deutschen Bahn 2008 einen eigenständigen Lokführertarifvertrag abtrotzte, wirft Weselsky Selbstherrlichkeit vor. „Weselsky lebt nur sein Ego“, schreibt Schell auf der Internetseite der innergewerkschaftlichen Kritiker. Ein Tarifkompromiss für die DB-Lokführer sei möglich. „Nur kann dies nicht zu einem Ergebnis führen, solange der amtierende GDL-Vorsitzende an seiner derzeit absolut unrealisierbaren Forderung festhält, auch einen Tarifvertrag für Berufsgruppen außerhalb der Lokführer, nämlich für Zugbegleiter, Bordgastronomen und weitere Berufsgruppen zu erlangen.“
Es sei verpatzt worden, den Organisationsgrad des DB-Fahrpersonals auf ein Niveau auszubauen, „welches eine tarifliche Zuständigkeit der GDL unbestreitbar begründet hätte“. Die GDL vertritt nach eigenen Angaben 30 Prozent der Zugbegleiter und Bordgastronomen bei der DB. Laut Schell vertrat seine Gewerkschaft bereits vor sechs Jahren 31 Prozent der Zugbegleiter.
Die GDL hatte in der vergangenen Woche ein Angebot der EVG abgelehnt, die Anzahl der jeweiligen Mitglieder notariell feststellen zu lassen. Weselsky: „Die GDL wird kein Erbsenzählen veranstalten.“ Es gelte das Prinzip der Tarifpluralität, jede Gewerkschaft könne für ihre Mitglieder Tarifforderungen aufstellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt