piwik no script img

Streik in FrankreichBrennende Barrikaden

Rund 70 Prozent der Fran­zö­s*in­nen unterstützen die massiven Streiks und Proteste gegen die Rentenreform. Ein Einknicken ist nicht in Sicht.

„Ich bin nicht Gefangener eures Systems“ steht auf dem Schild. Paris am 23. März

Wenn in Frankreich Streik ausgerufen wird, dann besteht der nicht nur aus massiver Arbeitsniederlegung, sondern aus Blockaden und Besetzungen der Produktionsorte. So wurden und werden dieser Tage Müllverbrennungsanlagen versperrt und Ölraffinerien blockiert, ebenso Autobahnen und Zufahrtsstrecken zu den Großstädten. Viele solcher Barrikaden zünden die Streikenden an, damit wirklich kein Durchkommen ist. Sichtschutz bieten die schwarzen Rauchwolken teilweise auch. In Brest versperrten die Ha­fen­ar­bei­te­r*in­nen mit Containern die Zufahrten zum Industriehafen.

Seit die Regierung ihre Rentenreform mit dem berüchtigten Paragrafen 49.3 ohne parlamentarische Abstimmung durchgesetzt hat, hat sich die enorme Wut in Frankreich nicht mehr gelegt. Viele Gewerkschaften haben angekündigt, die Arbeit erst wieder aufzunehmen, wenn die Reform zurückgenommen wird.

Das geht dem Land langsam an die Eingeweide: In manchen Tankstellen soll das Benzin bereits knapp sein, daneben fehlt es auch an Kerosin. Und in vielen Städten stapelt sich der Müll auf den Bürgersteigen und Straßen.

Zuletzt ließ die Regierung deshalb eingreifen – oder versuchte es zumindest. Nach tagelangen Auseinandersetzungen gelang es Polizeieinsatztruppen etwa am Samstag, die Blockaden einer Raffinerie in Fos-sur-Mer zu durchbrechen und die Kontrolle zu übernehmen. In der Vergangenheit wurden solche Zwangsmaßnahmen juristisch im Nachhinein oftmals als illegal befunden.

König Charles III. „im Visier“

Die Gewerkschaft CGT kündigte an, die Raffinerie am Sonntag wieder neu zu besetzen. Zur Ölraffinerie nach Gonfreville reisten Menschen aus Paris an, um die Blockaden zu unterstützen. Auch Promis kommen bei solchen Reisen mit – etwa der Linksintellektuelle Frédéric Lordon oder die Star-Schauspielerin Adèle Haenel.

Ein Fernsehinterview mit Präsident Emmanuel Macron vergangene Woche, in dem er an der Reform festhielt, trieb den landesweiten Ärger noch auf die Spitze. Ebenso die Aussage der Premierministerin Eliza­beth Borne, die am Wochenende verkündete, sie habe getan, was die Bür­ge­r:in­nen von ihr erwarteten.

Mittlerweile wirkt es so, als müssten sich die Regierenden vor ihrer eigenen Bevölkerung fürchten. So sah sie sich auch gezwungen, den britischen König Charles III. auszuladen. Der hatte eigentlich zu Besuch kommen wollen, unter anderem nach Paris, Versailles und Bordeaux. Da in vielen französischen Städten seit dem 16. März fast allabendlich Spontandemonstrationen stattfinden und in Paris der überall herumliegende Müll angezündet wird, hätte sich dem britischen König wohl ein recht peinliches Bild des Kontrollverlusts geboten. Die Gewerkschaften hatten im Vorfeld außerdem angekündigt, Charles III. „im Visier zu haben“ und die Tram zu bestreiken, die er benutzen wollte. Das konnte nur wie eine Drohung klingen.

Weiterhin sagte der Präsident am Freitag seinen geplanten Besuch eines Fußballmatches im Stade de France ab – weil er wohl ahnte, dass es unangenehm für ihn werden könnte. Pünktlich nach 49 Minuten und 3 Sekunden des Spiels – als Anspielung auf den gleichnamigen Paragrafen 49.3, mit dem die Rentenreform durchgesetzt wurde – brach die Menge in lautes Rufen aus: „Macron, démission!“ – „Macron, Rücktritt!“

Über 4 Millionen Euro in den Streikkassen

Umfragen zeigen, dass mehr als 70 Prozent der Menschen in Frankreich gegen die Rentenreform sind. Dass es seit Mitte März fast jeden Abend Sachbeschädigung und Unruhen gibt, tut der Streikunterstützung keinen Abbruch. 70 Prozent glauben laut Umfrageinstitut Odoxa, dass die Regierung schuld an den Ausschreitungen sei. Zudem gibt es harsche Kritik an übermäßiger Polizeigewalt.

Die breite Unterstützung für den Streik zeigt sich auch bei den sogenannten „Streikkassen“. Dort wird Geld gesammelt, um Streikende zu unterstützen, die teilweise über Wochen auf ihr Gehalt verzichten, wenn sie die Arbeit niederlegen. Ein Rekordbetrag von mehr als 4 Millionen Euro ist da schon zusammengekommen.

All das zeigt: Bei den Protesten sind nicht nur Radikale dabei. Die Wut gegen die Rentenreform wird von einer großen Mehrheit der Bevölkerung getragen. Der nächste Generalstreik ist für Dienstag geplant.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • wäre schön, wenn bei uns die unterstützung der derzeitigen zahlreichen streiks ebenso hoch wäre wie in france ...



    das sagten mir in letzter zeit zahlreiche menschen.

  • Das sieht alles sehr nach Grundsatzopposition aus. Und einem Versuch das Regime zur Rücknahme zu zwingen.

  • Ein merkwürdiges Volk - die Überalterung ist auch in Frankreich sehr sichtbar - aber diese einfach Realität blendet man einfach aus.

    Zwar sind die Franzosen im Schnitt jünger als die Deutschen, die industrielle Basis mit hoher Wertschöpfung ist viel schlechter. Zwar gibt es die Rente mit 62/64 nur für einen kleinen Teil der Bevölkerung (die Masse muss in Frankreich ebenfalls bis 67 ran) aber auch solche Privilegien müssen auf den Prüfstand. Die Überalterung trifft ganz Europa in riesig schnellen Tempo.