Streik bei „Gorillas“: Sie sollen nicht durchkommen
Beim Lieferdienst Gorillas streiken mehrere „Warehouse“-Belegschaften. Die Mobilisierung scheint breiter zu sein als bei letzten Arbeitskämpfen.
Seit vergangenem Freitag streikt die Belegschaft des Gorillas-„Warehouse“, wo sonst um die 50 „Picker“ und „Rider“ hastig Lebensmittel aus Regalen in Tüten packen, um sie innerhalb von 10 Minuten bei den Bestellenden rund um den Bergmannkiez abzuliefern. Die Arbeitsbedingungen bei Gorillas werden von den Angestellten als prekär beschrieben, das Unternehmen verkauft sich selbst als smartes Start-up, das das urbane Leben erleichtern soll.
Am Montagmittag steht ein gutes Dutzend junger Menschen vor den Lagerräumen und beratschlagt – immer auf Englisch –, wie es weitergeht. Die Streikenden wollen sich aufteilen, sodass eine Delegation die KollegInnen in Schöneberg und Gesundbrunnen besuchen kann, wo die Arbeit auch niedergelegt wurde. „Die Geschäftsführung wird nicht noch mal kommen“, meint einer, „die werden versuchen, uns zu ignorieren, und warten, dass wir aufgeben.“
Am Freitag hatten zwei Mitglieder der Geschäftsführung nach Angaben der Streikenden versucht, sich in die Filiale zu mogeln. „Sie hatten sich als ‚Rider‘ verkleidet und wollten uns Aussagen entlocken, die sie gegen uns verwenden könnten“, sagt Fahrerin Duygu. „Allerdings waren sie miserable Schauspieler, und als klar wurde, was los war, haben sie uns extrem unfreundlich behandelt.“ Das Ganze sei eine klare Botschaft gewesen: „Wir sind da, um euch zu schikanieren.“
Duygu berichtet von unvollständigen Lohnzahlungen. Von Schichten, die per App ermittelt werden und nicht auf die Bedürfnisse der Beschäftigten eingingen, von denen viele studieren, und teilweise sogar die gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten zwischen zwei Einsätzen unterschritten. Von Unfällen und Beinahe-Unfällen auf den Fahrrädern, die von einem anderen Unternehmen gemietet sind und nicht ausreichend gewartet werden.
„Wir sind die neuen Gastarbeiter“
„Wir sind doch keine Maschinen“, sagt sie. „Dieser Umgang verletzt unsere Menschenwürde. Ich sage immer: Wir sind die neuen Gastarbeiter.“ Proteste hatte es schon letzten Winter gegeben und dann wieder im Sommer, aus Solidarität mit einem entlassenen Fahrer. Auch am Samstag gab es eine Entlassung im Bergmannkiez, diesmal traf es Danny.
Der Mann aus Indien steht ebenfalls vor dem Lager. „Sie haben behauptet, ich hätte mich nicht rechtzeitig krankgemeldet“, berichtet er, „aber das stimmt nicht.“ Mit einem Anruf und der Löschung aus der internen App war es getan – als Mitarbeiter in der Probezeit sind da die Möglichkeiten, sich zu wehren, normalerweise begrenzt.
Das soll sich nun ändern, wenn es nach Duygu und den anderen geht: „Diesmal steht die ganze Warehouse-Belegschaft hinter dem Anliegen, auch wenn ein paar sich noch nicht trauen, aktiv mitzustreiken.“ Neu sei außerdem: Die auch durch Sprachbarrieren getrennten Gruppen – aus Lateinamerika, Südasien oder der Türkei – zögen an einem Strang.
Anlass für die nach formalen Gesichtspunkten „wilden“ Streiks sind auch Überleitungsverträge, die nach einem Bericht der Zeitung junge welt an zwei Drittel der Beschäftigten versandt wurden. Sie sollen ab Oktober in einem Tochterunternehmen beschäftigt sein. Das wird als Versuch bewertet, die Wahl eines Betriebsrats zu torpedieren.
Von der Gorillas-Geschäftsführung bekam die taz auf Anfrage bis Redaktionsschluss keine Antwort. Das Unternehmen befindet sich in einem erbitterten Kampf um Marktanteile mit mehreren Bewerbern: flink, getir, Foodpanda und Ubereats, auch Lieferando und Wolt, die bislang nur Speisen aus Restaurants liefern, wollen in dieses Geschäft einsteigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD