Straßenumbenennung in Berlin-Mitte: Vorkämpfer für Homo-Rechte geehrt
Ein Rassist verschwindet aus dem Straßenbild: Die Einem- wird in Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße umbenannt, nachdem eine Anwohnerklage gescheitert ist.
Bezirksstadträtin Sabine Weißler (Grüne) begrüßte die Gerichtsentscheidung. Mit der Straßenumbenennung werde „auch ein Zeichen gegen die Ehrung eines Antidemokraten und für den Respekt vor dem Kampf für die Emanzipation von Schwulen und Lesben“ gesetzt.
Bereits am 17. Dezember 2013 wurde der Teil der Einemstraße, der im Bezirk Tempelhof-Schöneberg liegt, in Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße umbenannt. Nun kann der Schritt auch für den Straßenteil in Berlin-Mitte vollzogen werden.
Der bisherige Namensgeber Karl von Einem (1853-1934) war ein bekennender Antidemokrat und Verfolger von homosexuellen Männern. Angefangen vom Besuch der Berliner Kadettenanstalt bis zum Höhepunkt seiner Karriere als Preußischer Kriegsminister hatte er den Angaben zufolge sein gesamtes Leben im konservativen Spektrum preußischer Monarchisten und Militaristen verbracht. Mit seinen Ansichten gilt er auch als Wegbereiter des Nationalsozialismus.
Karl Heinrich Ulrichs (1825-1895) war der erste bekannte Vorkämpfer für die rechtliche Gleichstellung von Homosexuellen. Bereits 1867 forderte er auf dem Deutschen Juristentag die Abschaffung antihomosexueller Gesetze.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt