Straßenlicht auf Bestellung: Knopf drücken, Licht an
Mit der App eines Flensburger IT-Entwicklers lassen sich Laternen anschalten, wenn man sie wirklich braucht. Das hilft auch gegen Lichtverschmutzung.
In Simon Hansens Büro im Technologiezentrum in Flensburg steht er noch, der grüne Button, mit dem das „Knoop“-Projekt begann. Hansen, gelernter Elektromechaniker, arbeitet bei der Softwarefirma Sourceboat, das Team entwickelt Lösungen für Internetprobleme und schreibt Programme für Firmen. Bei einem internen Hackathon vor ein paar Jahren „wollten wir mal was mit Hardware machen“, erinnert sich Hansen. „Und haben mit dem einfachsten begonnen: auf einen Knopf drücken, Licht anschalten.“
Hansen stammt aus dem nordfriesischen Dorf Löwenstedt und wohnt inzwischen auch wieder dort. Im Ort leben rund 700 Menschen. Sie engagieren sich in der Freiwilligen Feuerwehr, spielen Theater bei den „Jungen Lüüd ut Löwenstedt“ und feiern in der Ortsgaststätte Friedensburg, wenn es dort einen Pächter gibt – aber nachts sind die Straßen meist unbelebt. „Ich war kurz vorher spät abends im Dunklen nach Hause gelaufen“, berichtet Hansen. Mit dieser Erinnerung im Kopf fragte sich die Runde beim Hackathon, ob es nicht möglich sei, die Laternen nach Bedarf zu schalten.
Sie erfanden eine App, die sich auf einem Smartphone installieren lässt. Damit wird der Server angefunkt, der den Befehl an die Laternen im Umkreis weiterleitet: Klick, die Lampen gehen an. „Wir haben uns dafür entschieden, dass sie sich an-, aber nicht ausschalten lassen, um zu vermeiden, dass mehrere Leute gleichzeitig gegensätzliche Befehle geben“, sagt Hansen. Die Laternen brennen eine vorher bestimmte Zeit und schalten sich automatisch wieder aus. Dass jemand nur aus Jux mit der App spielt, sei denkbar, aber nicht sehr wahrscheinlich, glaubt Hansen: „Jaja, die jungen Leute, die die ganze Nacht das Licht anmachen – das Argument haben wir oft zu hören bekommen. Aber wir geben nun mal den Bürgern ein Stück Verantwortung zurück und denken, dass sie damit umgehen können.“
Nachdem die technische Lösung stand, begannen die Verhandlungen mit den Gemeinden. Das Interesse war riesig, auch weil die App 2018 und 2019 mit Preisen ausgezeichnet wurde. Aber eingesetzt wurde sie nur in wenigen Orten, darunter Löwenstedt, wo Hansen den Gemeinderat von dem Experiment überzeugen konnte. Gespräche führten er und seine Mitstreiter*innen auch in anderen Dörfern, doch es dauerte meist lange, bis eine Entscheidung fiel. „Wir kamen mit Highspeed an und trafen auf ehrenamtliche Gemeinderäte“, sagt Hansen. Er hat Verständnis dafür, frustrierend war die Erfahrung dennoch.
In jedem Ort ging es um dieselben Fragen: Was tun Menschen ohne Smartphone? Ist es möglich, Tourist*innen Zugang zu gewähren? Und: Lohnt sich der Aufwand überhaupt?
Auf diese Frage antwortet Hansen ehrlich: „Jein.“ Damit die Laternen das häufige An- und Ausschalten besser vertragen, sind LED-Lampen sinnvoll. Die verbrauchen eh weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen. In einer kleinen Gemeinde – und nur für die ist die App bisher konzipiert – bringt es aufs Jahr gerechnet daher kaum eine Geldersparnis, schließlich muss die Gemeinde auch für die App etwas zahlen, erst für die Installation, in den Folgejahren für Wartung und Updates.
„Wir haben daher angefangen, neben dem Sparaspekt auf die Lichtverschmutzung hinzuweisen“, sagt Hansen. Denn Licht zählt zu den großen Eingriffen des Menschen in die Umwelt: Es macht Menschen krank und stört Tiere. Einige Insekten schwirren so lange um eine Laterne, bis sie vor Erschöpfung sterben. „Aber das Tolle ist: Während es aufwändig ist, Wasser- oder Bodenverschmutzung zu beheben, reicht es, die Lampen auszuschalten, und die Lichtverschmutzung ist beendet“, sagt Hansen. Bloß: „In den meisten Gemeinden ist das kein Thema.“
Erst die aktuelle Debatte um Energiesparen gibt dem „Knoop“ neuen Schub. Ein Neustart, ein zweites Pilotprojekt sind in Vorbereitung. Simon Hansen hofft nun auf den Durchbruch seiner Idee: „Jetzt ist das Thema schließlich aktueller denn je.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen