piwik no script img

Stopp für Goldmine in AndenUrteil mit abschreckender Wirkung

Zwischen Chile und Argentinien soll eines der größten Goldvorkommen lagern. Doch eine Mine darf dort nicht gebaut werden, entschied ein Gericht.

Vorarbeiten in der Pascua-Lama-Mine im Jahr 2012 Foto: reuters

Buenos Aires taz | Die Goldmine Pascua Lama in den chilenischen Anden darf nicht gebaut werden. Das chilenische Umweltgericht in Antofagasta bestätigte die Einstellung des umstrittenen Vorhabens der kanadischen Minengesellschaft Barrick Gold und verurteilt das Unternehmen vergangene Woche zu einer Geldstrafe vom umgerechnet 7,6 Millionen Euro. Zwar erklärte das Unternehmen, es werde das Urteil annehmen, bekräftigte aber, das Minenprojekt nicht aufzugeben.

Das Minenprojekt Pascua Lama liegt im Grenzgebiet von Chile und Argentinien in einer Höhe zwischen 4.000 bis 5.000 Metern. Es erstreckt sich zu 20 Prozent über die argentinische Westprovinz San Juan und zu 80 Prozent über die chilenische Atacama-Region. Nach Angaben von Barrick Gold sollen hier 17,8 Millionen Unzen Gold lagern und wäre damit eines der größten noch nicht ausgebeuteten Goldvorkommen der Welt. Nach langjährigem Gezerre, hatte das Unternehmen 2009 die Genehmigung für die Einrichtung der Mine begonnen.

„Das Ausmaß der Gefahr einer Gesundheitsschädigung der Menschen macht es erforderlich, das Bergbauprojekt Pascua Lama einzustellen, da auch andere Alternativen für einen sicheren Betrieb für die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung nicht realisierbar erscheinen“, heißt es in der Begründung des Umweltgerichts. Es bestätigte damit die von Chiles Umweltbehörde bereits 2018 verfügte Einstellung.

Die Behörde hatte der Minengesellschaft damals über 30 Verstöße gegen Umweltvorschriften, schwere Schäden an Gletschern sowie die Einleitung von säurehaltigem Abwässer in einen nahe gelegenen Fluss nachgewiesen. Dagegen hatte Barrick erfolgreich Einspruch erhoben.

„Vor dem sicheren Tod gerettet“

Mit großer Freude und noch mehr Erleichterung wurde die jetzige Entscheidung in den örtlichen Gemeinden aufgenommen. „20 Jahre mussten vergehen, drei Generationen waren betroffen, irreparabler Schaden ist entstanden“, heißt es in einer Erklärung in der ‚Versammlung für das Wasser des Guasco Alto‘ zusammengeschlossenen Gemeinden. „Unsere enorme Freude kommt daher, dass es uns im Moment gelungen ist, unser Territorium vor dem sicheren Tod zu retten, den das Projekt Pascua Lama bedeutet.“

„Das Urteil ist historisch und die bisher wichtigste Entscheidung der neuen Umweltrechtsprechung“, kommentierte Lucio Cuenca vom lateinamerikanischen Observatorium für Umweltkonflikte. Zweifellos sei es aber dem unermüdlichen Kampf der lokalen Gemeinden zu verdanken und werde mit Sicherheit andere Firmen mit ähnlichen Vorhaben abschrecken, so der chilenische Experte in Sachen Barrick Gold.

Dennoch hält sich seine Euphorie in Grenzen. „Die Schäden an Gletschern, Feuchtgebieten und dem gesamten Ökosystem sind irreparabel“, so Cuenca. Daran ändere auch die Geldstrafe von 7,6 Millionen Euro nichts, mit der auch Reparationsleistungen finanziert werden sollen.

Chiles wichtigster Devisenbringer

Die Bergbauindustrie ist Chiles wichtigster Devisenbringer. Das schmale Land entlang der Anden ist der weltweit größte Kupferproduzent, Kupfer ist mit Abstand das wichtigste Exportprodukt. Doch selbst Chiles Bergbauminister Baldo Prokurica zeigte sich einsichtig, dass sich der Bergbau an Umweltstandards anpassen muss. „Die Unternehmen, die dies nicht einhalten, werden ihre Projekte nicht mehr durchführen können“, sagte Prokurica am Tag nach der Urteilsverkündung.

Ganz anders die Reaktion seines argentinischer Amtskollegen Alberto Hensel. Für den Bergbaustaatssekretär auf der argentinischen Andenseite stehen dem kanadischen Unternehmen auch nach dem Urteil zwei Wege offen. Zum einen könne Barrick eine „Neuformulierung des Pascua-Lama-Projekts mit einer neuen Umweltverträglichkeitserklärung“ erarbeiten, zumal das chilenische Gericht die Konzession der Mine in keiner Weise in Frage gestellt habe. Zum anderen könne sich Barrick ganz auf den argentinischen Teil der Mine konzentrieren, auch wenn dessen Ausbeutung als weitaus weniger lukrativ eingeschätzt werde, so Hensel.

Barrick hat den Rückhalt aus Argentinien denn auch umgehend aufgegriffen. „Pascua Lama bleibt ein wichtiges Projekt“, erklärte Barricks zuständiger Leiter für Pasca Lama Marcelo Álvarez. Es werde jetzt an „einer gründliche Überprüfung den technischen, wirtschaftlichen, sozialen und Umweltaspekten sowie an einer anderer Herangehensweise an den Genehmigungs- und Entwicklungsprozess“ gearbeitet. Das Ziel sei, „jede neue Projektentwicklung soll den geltenden Gesetzen in Chile und Argentinien entsprechen“, so Álvarez.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 20 Jahre, um von Gier zerfressene Zerstörer zu stoppen. 20 Jahre, in denen sie zerstören konnten. 20 Jahre, um gewaltfrei die Gewalt zu beenden. Vorläufig. Es lebe die Legislative des Kapitalismus. Wenn es einen ebenbürtigen Gegner des Kapitalismus gibt, dann echte Demokratie. Die beiden widersprechen sich allerdings und einer ist gerade an der Macht.

  • "jede neue Projektentwicklung soll den geltenden Gesetzen in Chile und Argentinien entsprechen"

    Und wenn nicht, dann werden die Gesetze passend gemacht. Zur Not halt die ganze Regierung.

    Ja, Eure Gaunermethoden kennen wir mittlerweile zu Genüge.

  • Wow! Eine sinnvolle Entscheidung - und das in Südamerika, wo europäische, australische und amerikanische Bergbaufirmen dominieren.

  • Es ist wie überall: es werden Schlupflöcher gesucht, die von Politikern geschaffen wurden mit vermutlich einigem Druck der Industrie.

    Aber sehr interessante Entwicklung, schön zu sehen, dass die Gewichtung der Umwelt/der Lebensräume zunimmt.

    • @Mitch Miller:

      Das finde ich auch.