Stop-Deportation-Camp am BER: „Wir sind nicht zum Urlaub hier“
Hunderte Aktivist*innen protestieren gegen Asylpolitik und den geplanten Bau eines Abschiebezntrums. Polizei und Nachbarn sehen das nicht gerne.
„Wir werden die ganze Zeit schikaniert“, erzählt ein junger Mann, der für die Pressebetreuung zuständig ist. Seit Tagen verteilten Polizist*innen Strafzettel von 50 Euro für Radfahrer*innen, die ein Handy in der Hand halten – ohne würde man das Camp gar nicht finden – und jede Person of Colour werde kontrolliert. Trotzdem müsse man jetzt mit der Polizei kooperieren: Mehrfach seien Männer zum Camp gekommen, hätten die Aktivst*innen bedroht. Daher habe man mit der Einsatzleitung nun über Schutz geredet. „Dafür ist die Polizei ja da“, findet der Aktivist.
Bis kommenden Dienstag sollen nun 500 bis 600 Aktivist*innen auf Einladung der Initiative „Abschiebezentrum BER verhindern“ in Sichtweite des Flughafens tagen. Es geht gegen das geplante Ein- und Ausreisezentrum, aber auch generell gegen Abschiebungen und für offene Grenzen. Es wird viel diskutiert und genetzwerkt werden, am Montag (Start 13.30 Uhr am Camp) gibt es eine Demo zu den bestehenden und geplanten Abschiebegebäuden.
Der Versammlungsbehörde der Polizei Brandenburg hatte all das nicht gepasst: Im Vorfeld hatte sie versucht, den Protest mit harten Auflagen und einem Ortswechsel zu verhindern – war damit aber zweimal vor Gericht gescheitert.
Zermürbendes System
Nun sitzen zur Eröffnung am Donnerstag vier Geflüchtete auf dem Podium in einem rot-weiß gestreiften Versammlungszelt. Sulti Mandelin berichtet, er*sie sei seit 10 Jahren in Deutschland und habe noch immer Probleme mit den Papieren. „Wir sind hier wegen des Kolonialismus und seinen Folgen bis heute, wegen der Ausbeutung unserer Länder, der Klimazerstörung und weißer Vorherrschaft“, sagt er*sie. Das Recht auf Bewegungsfreiheit sei ein Recht aller Menschen – Dutzende Aktivist*innen, die nach und nach eintrudeln, applaudieren.
Was die Bedrohung durch Abschiebung für Betroffene bedeutet, erklärt Zango Seydou, ein junger Mann aus Burkina Faso und Aktivist der Berliner Gruppe „No Border Assembly“. „Die Angst ist extrem zermürbend, kann Menschen in den Tod treiben“, sagt er. Auch er habe Depressionen gehabt, weil er Jahre lang um sein Bleiberecht habe kämpfen müssen. „Nur weil ich Hilfe hatte, habe ich das geschafft“, aber er kenne viele, die abgeschoben worden seien, andere hätten sich das Leben genommen.
Omar aus Gambia erzählt von den Schwierigkeiten eines isolierten Lebens in einem Flüchtlingsheim, mit acht Menschen auf einem Zimmer. „Es war schwierig, Deutsch zu lernen“, dennoch habe er eine Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer abschließen können, berichtet er, schüchtern und stolz zugleich.
Dann kündigt Sulti Mandelin die letzte Rednerin an: Napuli Langa, eine der Leitfiguren der Flüchtlingsproteste vom Oranienplatz vor 10 Jahren. „Für mich und viele ist sie Lehrerin und Vorbild“, sagt Mandelin, „von ihr haben wir gelernt, für unsere Rechte zu kämpfen.“ Selbstbewusst steht Langa auf und animiert die anderen Aktivisti, bekannte Slogans zu rufen wie „Say it loud, say it clear, refugees are wellcome here“.
Der Kampf geht weiter
Dann fragt sie rhetorisch ins Zirkusrund, warum Geflüchtete in Deutschland nicht willkommen seien. „Warum sagt das System Deutschland, diese jungen Männer“ – sie zeigt auf ihre Nebensitzer – seien Wirtschaftsflüchtlinge?“ Die EU-Staaten seien mit ihrer Politik, ihren Waffenverkäufen Verursacher von Elend und Flucht. „Wir sind nicht zum Urlaub hier“ – dennoch würde vor allem Schwarzen Geflüchteten das Leben hier schwer gemacht.
Sulti Mandelin beschließt die Pressekonferenz mit dem Hinweis, dass der Kampf auch nach dem Camp weitergehe. „Wir hören nicht auf, bis wir unsere Rechte haben“, sagt er*sie kämpferisch. Wieder Applaus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!