Stolperstein für „Berufsverbrecher“: Nicht einfach Schwarz und Weiß
Bekannt wurde Willy Brachmann als „der anständige Kapo“. In Hamburg wird er als einer der ersten "Berufsverbrecher" mit einem Stolperstein geehrt.
Um Grautöne aber, um Nuancen geht es, wenn am kommenden Freitag im Hamburger Stadtteil Horn ein Stolperstein verlegt wird: Gewidmet ist er Willy Brachmann, der unter anderem das Konzentrationslager Auschwitz überlebte – eingesperrt als sogenannter Berufsverbrecher.
Ungefähr sechseinhalbtausend Stolpersteine – Stand April – erinnern in Hamburg an die Opfer des Nationalsozialismus, dazu kommen drei „Stolperschwellen“ sowie 20 Kopfsteine, beide verweisen nicht auf Individuen, sondern Gruppen.
Mit Brachmann erhält nun erstmals ein „Berufsverbrecher“ so eine Ehrung – zumindest, wenn man es genau nimmt. Seit Anfang 2020, als der Bundestag beschloss, neben den „Asozialen“ auch die „Berufsverbrecher“ als NS-Opfer anzuerkennen, wurden hie und da im Land schon Stolpersteine verlegt für Menschen, die dieses Stigma trugen. Bloß: Dazu reichten im „Dritten Reich“ schon wenige Vorstrafen. Und die haben bei den bisher Gewürdigten zu tun mit dem Strafgesetzparagraf 175; der kriminalisierte praktizierte Homosexualität schon seit dem Kaiserreich – und bis weit in die demokratische Nachkriegszeit hinein.
Er trat in die NSDAP ein
Brachmann dagegen wurde eine Reihe Eigentumsdelikte angelastet. Er klaute notorisch, überliefert ist etwa eine Anekdote um ein geklautes Fahrrad, das er einem Parteigenossen verkaufte. Denn das ist so eine Nuance in seiner Vita: 1934 trat er in die NSDAP ein, aus Not und eigentlich ganz banal opportunistischen Motiven. Und hielt später im Lager doch seine schützende Hand über kommunistische Strukturen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
„Wir wissen nicht wahnsinnig viel über die sogenannten Berufsverbrecher“, sagt Hájková. Das sei gerade „so wichtig an Brachmann: Hier können wir einmal jemanden im Detail zeigen, weil wir wissen, dass er überlebt hat und was er danach gemacht hat.“ Die Historikerin hat mit ihrer Forschung an der Universität im englischen Warwick die Grundlage geliefert für die lokale Stolperstein-Initiative. Fünf Jahre saß der 1982 in Hamburg Verstorbene in Auschwitz, „hat alles gesehen und ist imstande, das zu reflektieren – und Leuten zu helfen“.
In der Forschung sei er recht bekannt als „der anständige Kapo“: Verbrieft sind zwei Mitinsass*innen, denen Brachmann im Juli 1944 das Leben rettete. Der eine, Míša Grünwald, der heute als Frank Grunwald in den USA lebt, hat sich immer wieder dafür ausgesprochen, dass an Willy Brachmann erinnert wird.
Andere an seiner Stelle meldeten sich lieber freiwillig zum Gemetzel an der Ostfront, als im Lager zu leiden – Brachmann blieb. Zu seinen Strategien, um den Terror und den Stress auszuhalten, zählte Hájková zufolge unter anderem beträchtlicher Alkoholkonsum. Und hinter Gittern saß Brachmann auch nach dem Krieg, wieder wegen Diebstahls.
Ein strahlender Held, ein vorbildlich Geläuterter sähe wohl anders aus. „Ich sehe es als Teil meiner Aufgabe, diese Geschichten zu erzählen“, sagt Hájková, die am Freitag selbst in Hamburg dabei sein wird, gerade weil sie unsere „Sicht verkomplizieren.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?