Stimmungstest vor der Bundestagswahl: Niedersachsen wählt schon mal
Bei den Kommunalwahlen am Sonntag steht eins schon fest: Frauen stehen weiterhin zu wenige auf den Zetteln.
Gewählt werden 2.134 kommunale Vertretungen – also Stadt- und Gemeinderäte oder Kreistage, zum Teil auch Bezirks- und Ortsräte. In 282 Kommunen werden Landräte und Bürgermeister direkt gewählt. In elf Städten finden Oberbürgermeisterwahlen statt, darunter sind Braunschweig, Göttingen, Wolfsburg, Oldenburg, Osnabrück und Lüneburg.
Qual oder kaum eine Wahl
In manchen Städten gibt es einen lebhaften Wettbewerb, in manchen Landkreisen nur einen Bewerber auf den Topjob. In Lüneburg etwa gibt es acht Bewerber auf die Nachfolge des langjährigen SPD-Bürgermeisters Ulrich Mädge.
Drei Frauen gelten als Favoritinnen: Pia Steinrücke (parteilos, tritt aber für die SPD an), Claudia Kalisch (Grüne) und Monika Scherf (CDU). Auch in Osnabrück treten acht Kandidaten an, in Delmenhorst sogar elf. Die Stichwahlen werden dann zusammen mit der Bundestagswahl stattfinden.
Gegen, im oder hinterm Trend?
Wahlforscher rechnen damit, dass die Wahlbeteiligung höher liegen wird als sonst bei Kommunalwahlen: Die Nähe zur Bundestagswahl politisiert und mobilisiert mehr Leute.
Gleichzeitig ist die Gemengelage reichlich unübersichtlich: Wo werden eher lokale Denkzettel verteilt und wo setzt sich der Bundestrend durch? Was bedeutet das Ganze für die Landespolitik, wo es in der rot-schwarzen Groko hörbar knirscht und im nächsten Jahr auch schon wieder neu gewählt wird?
Traditionell ist die niedersächsische Provinz fest in CDU-Hand: 34,4 Prozent holte die beim letzten Mal, 31,2 Prozent gingen an die SPD-Hochburgen. Die Grünen schneiden traditionell in den Uni-Städten gut ab, kamen damit aber aufs gesamte Land gerechnet nur auf 10,9 Prozent.
Andere Parteien rangieren da eher unter ferner liefen. Bei der Wahl 2016 kam die AfD auf 7,8 Prozent, die FDP auf 4,8 Prozent und die Linke auf 3,3 Prozent. In vielen Kommunen treten zudem freie Wählergemeinschaften an. Außerdem sind weitere 20 Klein- und Kleinstparteien zugelassen.
Pleiten, Pech und Briefwahl
Der Anteil der Briefwähler hat sich in vielen Kommunen dramatisch gesteigert. In Hannover mussten Stadtmitarbeiter Sonderschichten am Wochenende einlegen, um die Unterlagen rechtzeitig in die Post zu bekommen. Auch in vielen anderen Städten häuften sich die Beschwerden, weil Wähler auf ihre Wahlunterlagen warten mussten.
Dazu kamen auch noch Pannen beim Druck der Stimmzettel: Da waren Namen falsch geschrieben, es fehlten Kästchen zum Ankreuzen oder die Zuordnung zum Wahlbezirk stimmte nicht. Ob sich daraus genügend Gründe für eine Anfechtung der Wahl ergeben, wird sich erst danach herausstellen – das setzt nämlich voraus, dass diese Stimmen auch irgendwie ausschlaggebend hätten sein können.
Definitiv ein Reinfall ist allerdings der Frauenanteil: Von 71.225 Bewerbungen auf die verschiedenen Mandate stammen gerade einmal 20.000 von Frauen. (mit dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören