piwik no script img

Stimmungslage in der ukrainischen Hauptstadt„Keine Lust mehr auf diese Angst“

Auf den Straßen von Kiew gehen die Meinungen über Russlands Absichten auseinander. Akut beunruhigt scheint niemand zu sein.

Von Aufregung und Angst ist im Zentrum von Kiew, am Maidan, nichts zu spüren (Archivbild) Foto: Aziz Karimov/dpa

KIEW taz | Freitag Abend ist Freitag Abend, auch in Kiew und auch, wenn Putin ante Portas steht. Wer am Freitag Abend über den Maidan geht, bei Temperaturen von knapp unter Null und vereinzelten Schneeflecken neben dem Trottoir, dem fallen die vielen Glühweinstände und die laute Musik, die aus den Bars dröhnt, auf. Frauen, selbstsicher und gestylt, gehen auf einen Glühweinstand vor einer Bar zu, gefolgt von den Blicken cooler junger Männer, die am Eingang des Lokals stehen und rauchen. An das Rauchverbot in Kneipen hält man sich in der Ukraine.

Die Corona-Gebote wie Abstand und das Tragen von Masken auf dem Weg zu seinem Platz im Restaurant befolgen die meisten Gäste jedoch nicht und die Kellnerinnen tragen ihre Masken oft auch nur über dem Mund. In der Gastronomie gilt offiziell 3G, doch kaum jemand will einen Nachweis sehen. Einen Grund für diese Unbeschwertheit gibt es nicht. Die Covid-Lage in der Ukraine ist nicht besser als in Deutschland. 150 Menschen sind, so das Portal des ukrainischen Gesundheitsministeriums, am Donnerstag in der Ukraine an Corona verstorben.

Von Aufregung und Angst ist hier im Zentrum von Kiew, am Maidan, nichts zu spüren. Irgendwo hängen Fahnen, ist ein Zelt von protestierenden Kleinunternehmern aufgebaut. Doch es ist geschlossen, auch Demonstrierende müssen sich am Freitag Abend erholen.

Olexandr spricht Deutsch, wartet im Schewtschenko-Park im Stadtzentrum auf eine Bekannte. Irgendwann kommt man auch auf die Kriegsgefahr zu sprechen. Olexandr glaubt nicht, dass man vor einem großen Krieg stehe. „Jetzt haben sie uns acht Jahre lang in Angst und Schrecken gehalten. Wir haben gefürchtet, dass der Krieg von Donezk zu uns kommt. Ich habe keine Lust mehr auf diese Angst. Es gibt ein ukrainisches Sprichwort, das besagt: ‚Schlimmer als das Schreckliche ist die ständige Angst vor dem Schrecklichen‘“.

Im Café „Der Goldene Dukat“ auf der Institutska-Straße, nur 500 Meter vom Parlament entfernt, ist die Stimmung am frühen Freitag Abend gedämpft. Viktor (59), ein Dolmetscher, der immer wieder in Brüssel für internationale Organisationen arbeitet, bestellt sich einen Tee und eine Karamellcremetorte. Er berichtet von seinem privaten und beruflichen Leben, seiner mittelschweren Covid-Erkrankung im vergangenen Jahr und seinen Auslandsaufenthalten. Er fühlt sich in Kiew wohl; wohler als in Brüssel. Dort gäbe es ja nur ein Thema: die Pandemie.

„Andere Probleme als Covid“

Das könne er schon nicht mehr hören, obwohl er sich noch gut an sein hohes Fieber und seine Zeit in einer ungemütlichen Quarantäne-Wohnung in Frankfurt erinnern kann. „Es gibt doch auch noch andere Probleme als Covid“, meint er. Und dann kommt er am Ende des Gesprächs auf die Politik. Auch er glaubt nicht an eine große Intervention Russlands. „Kein einziger russischer Soldat wird die Grenze überqueren“ ist er sich sicher. Russland werde vielmehr mit Luftangriffen gezielt die ukrainische Infrastruktur zerstören. „So wie die Amerikaner damals im Irak“.

Und dann werden auf einmal russlandfreundliche ukrainische Politiker eine „Regierung der nationalen Einheit und Versöhnung“ ausrufen und mit Russland Frieden schließen – zu russischen Bedingungen. Dass er sich in der Nähe des ukrainischen Parlamentes selbst gerade an einem neuralgischen Punkt befindet, auf den seiner Meinung nach russische Raketen zielen, scheint ihn während des Gesprächs nicht zu beunruhigen.

Ganz anders sieht das Nadja, eine 73-jährige Rentnerin. Sie ist aus dem Gebiet Donezk kurz nach Kriegsausbruch nach Kiew geflohen, telefoniert mehrmals in der Woche mit ihren Verwandten, die dort auf der anderen Seite der Front geblieben sind. Jeden Tag beschieße die ukrainische Armee Gorlowka, beschieße die „Volksrepublik“ die ukrainische Armee. Mal fange die eine Seite an, mal die andere. Sie hält ein Szenario für möglich, wie man es in Georgien 2008 erlebt hatte, als der damalige Präsident Saakaschwili die Hauptstadt der südossetischen Separatisten, Zchinwali, hatte beschießen lassen und anschließend russische Truppen einmarschiert sind.

Sollte die Ukraine versuchen, Donezk, Lugansk oder die Krim mit Gewalt zurückzuholen, meint sie, „haben wir einen großen Krieg mit Russland“. Sie glaubt nicht, dass Russland ukrainische Städte besetzen will. Denn im Gegensatz zu Donezk oder Lugansk gebe es in anderen ukrainischen Städten kaum Kräfte, die offen prorussisch sind. Und Besatzer, die keine Unterstützung in der Bevölkerung hätten, könnten sich nicht lange halten, meint sie.

Doch es gibt auch furchtsame Stimmen. Eine Iryna aus Poltawa fragt sich am Telefon, ob man den Sommer noch erleben kann. Und auf Facebook freut sich eine Vera Sadoroschnaja aus Saporischja, dass sie nicht die einzige ist, die die Kriegsgefahr erkannt hat.

Widersprüchlichkeiten finden sich auch unter den offiziellen Vertretern der Ukraine. Nachdem Präsident Selenski noch vor wenigen Tagen in einer Videoansprache an das ukrainische Volk vor Panikmache gewarnt hatte, erklärte er einen Tag später in der Washington Post, dass er eine russische Invasion der Ukraine für wahrscheinlich halte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • Seit 3 Monaten hören wir von den russischen Truppen an der Grenze. Viel bewegt haben die sich nicht.

  • Nachtrag: Trotz vieler zu kritisierenden Punkte der russischen Politik teile ich weitgehend die Einschätzung des Vizeadmirals

    Der hatte unter anderem gesagt: Was Russlands Präsident Wladimir Putin wirklich wolle, sei "Respekt auf Augenhöhe ....Es ist leicht, ihm den Respekt zu geben, den er will – und den er wahrscheinlich auch verdient."

    • @Bürger L.:

      Tja, u jetzt ist der Herr Vizeadmiral im Ruhestand. Wo er hingehört. Glaube auch die Ukrainer kennen ihre Pappenheimer aus Moskau besser als irgendwelche Bundeswehr-Sofastrategen. Haben schließlich lang genug mit denen zusammengelebt. Von außen lässt sich natürlich immer leicht darüber philosophieren anderer Leute Land dem Löwen zum Fraß vorzuwerfen um ihm "Respekt" zu geben. So lange es nicht das eigene Land betrifft. Gute alte Tradition zwischen Russia und Borussia.

  • Ich will hoffen, dass die Bundesregierung die scheinbar zögerliche Haltung beibehält und weiter auf Vermittlung setzt.

    Die jüngsten Reaktion des Ukrainischen Botschafters auf die Äußerungen des deutschen Marinechefs, verbunden mit der gleichzeitige dringlichen Forderung nach deutschen Waffenlieferungen, sollten zu denken geben.

    "Der Botschafter kritisierte, die Aussagen Schönbachs hätten "die gesamte ukrainische Öffentlichkeit in tiefen Schock versetzt". Melnyk zog dabei einen Vergleich zur Zeit des Nationalsozialismus: "Die Ukrainer fühlten sich bei dieser herablassenden Attitüde unbewusst auch an die Schrecken der Nazi-Besatzung erinnert, als die Ukrainer als Untermenschen behandelt wurden", sagte er. Aus Schönbachs Worten spreche "deutsche Arroganz und Größenwahn, mit denen einer der hochrangigsten Köpfe der Bundeswehr von einer heiligen Allianz mit Kriegsverbrecher Putin und einem deutsch-russischen modernen Kreuzzug gegen China träumt". (Welt/t-online)

  • Vielleicht wäre ja auch folgende Möglichkeit drin: die Ukraine verpflichtet sich auf den Nato- Beitritt zu verzichten, im Gegenzug zieht Russland von der Krim u aus dem Donbass ab, gibt beide der Ukraine zurück. Die Ukraine tritt der EU und der Eurasischen Union bei. Striktes Verbot der Stationierung/ Intervention irgendwelcher fremder Truppen, egal ob russischer o westlicher. Alle Russen sind frei und eingeladen neben ihren russischen noch ukrainische Pässe zu beantragen und ihr Geld steuerfrei in der Ukraine zu parken. Alle können auf ukrainisch, russisch, englisch kommunizieren u publizieren wie sie wollen. Und im Sommer treffen sich alle auf der Krim im Rainbow- Camp. Naja, man wird ja wohl noch träumen