Stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren: Tausende Kilometer toter Gleise
Mehr als drei Millionen Menschen hätten Zugang zur Bahn, wenn stillgelegte Strecken reaktiviert würden. Verkehrsverbände präsentieren Vorschläge.
Mit der Reaktivierung von 4.016 Kilometern Schiene könnten 291 Städte und Gemeinden direkten Zugang zur Bahn bekommen. Über viele Jahre ist das Schienennetz geschrumpft, viele Verbindungen wurden gekappt. Im Jahr 1994, in dem die Bahnen von DDR und BRD zusammengelegt wurden, war es 44.600 Kilometern lang. Jetzt sind es nur noch 38.500 Kilometer. Immerhin ist im vergangenen Jahr auf sechs Strecken der Personenverkehr wieder aufgenommen worden, etwa in Baden-Württemberg zwischen den Gemeinden Engstingen (Landkreis Reutlingen) und Gammertingen.
Die Reaktivierung von Schienen wird erheblich an Fahrt gewinnen, ist der Vorsitzende des VDV-Ausschusses Eisenbahninfrastruktur, Jörgen Boße, überzeugt, der Geschäftsführer der Usedomer Bäderbahn ist. „Die Menschen in Deutschland wollen ans Schienennetz angeschlossen werden“, sagte er. Die Reaktivierung sei einfacher als der Neubau von Strecken. In Deutschland gelten rund 900 Orte als sogenannte Mittelzentren. 123 von ihnen sind nicht ans Bahnnetz angeschlossen, in 120 dieser Orte sind aber die nötigen Trassen vorhanden. Unter den vorgeschlagenen Strecken sind etwa die Verbindungen von Basdorf in Brandenburg nach Berlin-Gesundbrunnen, von Kiel-Oppendorf nach Schönberger Strand und von Münster nach Sendenhort.
Das wichtigste bahnpolitische Ziel der Bundesregierung ist die Einführung eines Deutschlandtaktes mit halbstündigen Verbindungen zwischen den großen Städten und Anschlüssen in die Regionen. Der Deutschlandtakt sei nur zu realisieren, wenn Strecken reaktiviert werden, sagte Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene. Umgesetzt werden müssen die Vorschläge von den Kommunen und Landkreisen. Früher mussten sie Schienenreaktivierungen komplett bezahlen.
KommunalpolitikerInnen wollen wieder Schienenanschluss
Das hat die Bundesregierung unter anderem mit dem Gemeindefinanzierungsgesetz geändert. Jetzt sei ein Zuschuss von bis zu 90 Prozent der Kosten durch den Bund möglich, sagte Flege. Er erwartet, dass viele Kommunen das nutzen. „Wir segeln auf einer Riesensympathiewelle“, berichtete er. „Bürgermeister, Landräte und Industrie- und Handelskammern wollen ihre Schiene zurück.“ Eine Leerstelle gebe es aber bei der Finanzierung der Reaktivierung im Güterverkehr, sagte Flege. „Dafür gibt es bislang kein Finanzierungsinstrument des Bundes.“
Die Deutsche Bahn sei bei der Streckenwiederbelebung nicht gefragt. „Sie soll sich um das Netz kümmern, das vorhanden ist“, so Flege. „Die Reaktivierung ist eine politische Aufgabe.“
Der bahnpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Matthias Gastel, sieht in der Vorschlagsliste „ein starkes Signal für die Renaissance der Schiene in der Fläche“. Die Bundesregierung müsse die Planung schneller vorantreiben, forderte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau