Stille Nacht im Wohnheim: Gefährliche weiße Weihnachten
Viele Austauschstudierende, ausländische Arbeitskräfte, Geflüchtete oder Alleinstehende werden an den Feiertagen allein sein. Das hat auch Vorteile.
A ls ich zum Studium von Marokko nach Tübingen gezogen bin, hatte ich noch viel privat mit Deutschdeutschen zu tun. So mit Freundschaften und gemeinsam kochen und ins Theater gehen.
In Tübingen war ich dank eines Stipendiums zusammen mit 51 weißen Studienanfänger*innen in einem Programm für universitäre Allgemeinbildung eingeschrieben: ein Jahr kreuz und quer studieren, worauf man Bock hatte. Ich fühlte mich dabei manchmal wie in der Nafri-Version von Kevin allein zu Haus.
Kurz vor meiner ersten Weihnachtszeit als Student fragten mich meine weißen Kommiliton*innen, wie ich denn ins ferne Afrika komme, um dort mit meiner Familie zu feiern. Auf meine Antwort, dass ich die weite Reise aus finanziellen Gründen nicht antreten könne, reagierten viele emotional: Eine Studentin war den Tränen nahe bei dem Gedanken, dass ich die Feiertage alleine verbringen müsse. Für eine performativ-christliche Einladung in eine Alman-Familie hat es aber nicht gereicht.
Ich habe mich neulich an diese Zeit erinnert, weil viele Austauschstudierende, ausländische Arbeitskräfte, Geflüchtete oder Alleinstehende in den kommenden Tagen wieder einsam sein werden. Schauen Sie mal nach ihnen oder bringen Sie eine Schachtel (gute!) Pralinen vorbei. Mit Mitleid müssen Sie aber nicht nerven.
Endlich alle weg
Ich habe mich damals gefreut, dass alle finally weg waren. Endlich konnte ich mich von der klassistischen Wucht des deutschen Hochschulwesens erholen und von der unangenehmen Atmosphäre, von Tübinger Grünen-Wähler*innen umgeben zu sein. Keine rassistischen Nebensätze in Seminaren, niemand kommentierte meinen „pechschwarzen Haarhelm“, keiner konnte mit mir über meine persönliche Haltung zum Islam reden. Schön.
Dann kam sie wirklich, die stille Nacht, und ich war ganz alleine. Obwohl meine Mutter diese Zeit mit Nafri-Akzent hartnäckig immer „Zweihnachten“ nannte. Im Wohnheim war ich am 24. der letzte Verbliebene. Ich liebte es, endlich etwas zu kochen, ohne irgendeinem reichen Alman-Kind eine Extraportion zubereiten zu müssen, damit für mich auch etwas übrig bleiben würde.
Am Abend hörte ich ein Röcheln. Der griesgrämige Ehemann der Hausmeisterin stand im Treppenhaus mit einem riesigen Fleischermesser bewaffnet. Ich stand an der Treppe im zweiten Stock, er war schon in den ersten Stock geschlichen. Er habe aus seiner Wohnung im Erdgeschoss Geräusche gehört und sei sich sicher gewesen: Einbrecher!
Er stellte mir Fragen, um zu überprüfen, dass ich wirklich Student war. Seine Frau bestätigte ihm, dass ich der Mohamed aus dem zweiten Stock sei, ich hatte mit ihr in den ersten Monaten gebonded, weil wir beide die Hygieneprobleme der privilegierten Akademikerkinder unerträglich fanden. Ein „Aktenzeichen XY Xmas-Edition“ blieb uns so erspart. Ein echtes Zweihnachtswunder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!