Stiftung für Atomkraftwerke: Merkel sagt Nö
Den Vorschlag dreier Energiekonzerne, Atomkraftwerke und ihre Altlasten in eine öffentlich-rechtliche Stiftung zu überführen, lehnt die Bundeskanzlerin ab.
FRANKFURT afp | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) lehnt eine Überführung deutscher Atomkraftwerke in eine öffentlich-rechtliche Stiftung ab. „Im Grundsatz muss es dabei bleiben, dass die Unternehmen die Verantwortung für die Entsorgung von Atommüll tragen“, sagte Merkel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Freitagsausgabe). Dafür hätten die Energiekonzerne Rückstellungen gebildet. Eine einseitige Verlagerung der Risiken „werden wir nicht mitmachen“.
Über das Thema der Atomkraftwerke und ihrer Altlasten müssten sicher noch „viele Gespräche“ geführt werden, sagte Merkel der Zeitung. „Risiken auf Staat und Steuerzahler abzuwälzen, lehne ich ab“, fügte die Kanzlerin hinzu.
Die Idee einer Atom-Stiftung hatten einem Spiegel-Bericht zufolge drei Energiekonzerne ins Spiel gebracht, die demnach schon bald darüber verhandeln wollen. Die Bundesregierung wies den Bericht zurück. Auch in der Politik stößt der Vorschlag weitgehend auf Ablehnung.
Dem Spiegel zufolge hatten die Konzerne Eon, RWE und ENBW der Bundesregierung vorgeschlagen, ihre Akw in eine öffentlich-rechtliche Stiftung zu überführen. Sie soll die Meiler bis zum Ende ihrer Laufzeit betreiben sowie Abriss und Atommüll-Entsorgung sicherstellen. Zu diesem Zweck wollen die Betreiber sämtliche – aufgrund gesetzlicher Vorgaben gebildeten – Entsorgungs-Rückstellungen in Höhe von inzwischen mehr als 30 Milliarden Euro in die Stiftung einbringen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!