piwik no script img

Stiftung Warentest zu Giftstoffen im TeeAbwarten und Krebs kriegen

In Darjeeling- und Ceylon-Assam-Teeblättern findet die Stiftung Warentest hohe Dosen von Anthrachinon. Die Substanz soll krebserregend sein.

Darjeeling-Tee wird per Hand gepflückt: Plantagenarbeiterin im gleichnamigen indischen Bezirk. Bild: reuters

BERLIN taz | Viele schwarze Tees sind mit dem potenziell krebserregenden Stoff Anthrachinon belastet – auch Bioprodukte. Die Stiftung Warentest habe die Substanz in allen 27 untersuchten Darjeeling- und Ceylon-Assam-Tees gefunden, heißt es in der Novemberausgabe der Zeitschrift test. „16 überschritten den derzeit gültigen Grenzwert von 10 Mikrogramm je Kilogramm“, sagte die zuständige Redakteurin, Ina Bockholt, am Donnerstag der taz.

Die Stiftung hält dieses Limit aber für ungeeignet, weil es pauschal für alle Lebensmittel gilt. Zwei Produkte hätten aber auch über dem geplanten EU-Grenzwert speziell für Tee von 20 Mikrogramm gelegen: bei bis zu 76 Mikrogramm.

Tierversuche haben dem staatlichen Bundesinstitut für Risikobewertung zufolge gezeigt, dass Anthrachinon krebserregend auf Niere und Leber wirken kann. Zwar sei bislang nicht eindeutig bestimmt, wie groß die Gefahr für Menschen ist. Vorsichtshalber solle die Belastung mit Anthrachinon aber so gering wie möglich sein.

Die höchsten Mengen des Stoffes maßen die Warentester laut Bericht in Ceylon-Assam-Beuteln der konventionellen Marke Goldmännchen und losem „Darjeeling-Blatt“ des Biosupermarktes Alnatura. „Eine akute Gefahr stellen diese Tees unserer Einschätzung nach nicht dar. Was passiert, wenn man sie ein Leben lang in großen Mengen trinkt, können wir nicht sagen“, erläuterte Bockholt. Goldmännchen teilte mit, es spreche einiges für eine Verunreinigung nur eines Teils der betroffenen Teelieferung oder für ein Problem bei der Schadstoffmessung. Die Ursache werde gesucht. Alnatura arbeitet nach eigenen Angaben daran, mögliche Verschmutzungsquellen zu beseitigen.

Anthrachinon könnte laut Stiftung Warentest beim Trocknen der Teeblätter etwa durch Verbrennen von Kohle entstehen. Darauf deutet hin, dass Tees mit besonders hohen Anthrachinon-Gehalten auch stark mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) belastet waren, die typischerweise bei Verbrennungsprozessen anfallen. Umgekehrt waren die vier Tees mit den geringsten PAK-Gehalten nur minimal mit Anthrachinon belastet.

Nur vier Produkte empfehlenswert

Dass Anthrachinon als Pestizid beim Anbau der Teepflanzen benutzt wurde, halten die Warentester für unwahrscheinlich: „Ansonsten hätten wohl nicht so viele Biotees, in denen wir keine Pestizide fanden, ein Anthrachinonproblem.“ Fast alle konventionellen Tees waren mit Pestiziden belastet, allerdings weit unter den Grenzwerten.

Die Stiftung rät nun zu vier Produkten, die nur geringe Mengen Anthrachinon enthielten: der lose Darjeeling von dm/Das gesunde Plus sowie die Ceylon-Assam-Mischungen in Teebeuteln von Norma/Cornwall, Rewe/ja! und Real/Tip. Sie stammen aus der chemiegestützten Landwirtschaft, deren Umweltschäden der Test aber nicht erwähnt.

Übrigens: 2012 hatten die britischen Behörden die anderen EU-Staaten vor Grenzwertüberschreitungen bei grünem Tee aus Indien und China gewarnt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Passt gut zum Thema: Der Nocebo-Effekt

     

    http://www.uni-mainz.de/presse/56071.php

  • Hallo,

     

    der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer hat sich bei Deutschlandradio Kultur mit dem Thema beschäftigt:

    http://www.deutschlandradiokultur.de/mahlzeit-bedenklicher-schwarzer-tee.2165.de.html?dram%3Aarticle_id=301915

  • Jetzt hatte ich eigentlich vor, polemisch zu verkünden, dass ich nur noch Beton essen werde, weil nun auch Tee krebserregend sein soll, ebenso wie Grillfleisch, Joghurt, Süßstoff, Bitterschokolade und Pflanzenöl und und und...

     

    Aber dann fiel mir ein: habe ich nicht erst kürzlich einen Artikel gelesen, in dem aufgedeckt wurde, dass Zement teilweise aus asbestverseuchtem Rohmaterial gemacht wird?

     

    Ich hungere ab sofort und ziehe nur noch Blätter an, da Klamotten ja auch - ihr wisst schon...

  • das Leben ist eins der Gefährlichsten, erinnere mich noch an Süssstof-Hochgiftig, allerdings hätte man täglich 2 kilo Süsstoff konsumieren müssen-jetzt Tee oder Kinderschuhe usw-Frage: geht Greenpeace und Warentest langsam die Themen aus? oder wollen sie nun zeigen Hallo, wir sind immer noch da !Alos, ich werden mein Tässchen Tee weiterhin trinken und bei ALDI Kauf ich sowieso nicht !

    • @Georg Schmidt:

      "... bei ALDI Kauf ich sowieso nicht !" - müssen Sie gar nicht, das Zeugs ist auch in teuren Tees enthalten, z.B. in verschiedenen Teesorten von Paul Schrader, Bremen. Aber es sind nicht nur die Rückstände von diversen Pestiziden, die sich im Tee nachweisen lassen, nein, zu finden sind auch Mineralölrückstände (!), und das auch im Bio-Tee.

      • @Fotohochladen:

        naja, ich könnte nun sagen, ich beziehe meinen Tee von meiner indonesischen Familie, die Tee anbaut, dazu den köstlichen Kaffee, Sie werden ihn kennen, aber ok, mich würde eher mal die Qualität in den Teebeuteln intressieren, dass in einem Tee verschieden Stoffe drin sind, weis wohl jeder, aber jetzt ein Fass aufzumachen, nachdem Tee schon einige Jahthunderte getrunken wird und mein Schwiegervater (Jakarta) ein begeisteter Teetrinker und Kettenraucher mit 94 ind Paradies ging, nehm ich das alle nicht zu tragisch, wobei man im täglichen Smogverkehr in Jakarta wahrscheinlcih die Menge krebserregende Stoffe die man sonst in 10.000 Jahren Teetrinken intus bekommt!

  • Wieder mal ein Artikel, der es möglich macht, als Raucher umso glücklicher zu werden.

     

    Bei diesen Tee, der "krebserregend auf Niere und Leber wirken KANN" und wo "nicht eindeutig bestimmt, wie groß die Gefahr für Menschen ist" oder bei solchen Aussagen wie "Eine akute Gefahr stellen diese Tees unserer Einschätzung nach nicht dar. Was passiert, wenn man sie ein Leben lang in großen Mengen trinkt, können wir nicht sagen“ isr man als Raucher auf der sicheren Seite. Da kann der Tee kaum schaden, wenn man die Schädlichkeit einer Zigarette betrachtet.

     

    Ein bekennender Teetrinker und Kettenraucher. (Und ob die Rente sicher ist, interessiert einen auch nur gering.)