Stiftung Warentest über Olivenöle: Kein bisschen lecker
Alle untersuchten Olivenöle fielen durch, einige enthielten sogar Reste von Mineralölen. Ob Bio oder nicht spielte keine Rolle.

Der Hauptgrund für das durchweg schlechte Abschneiden: „Nativ extra“ ist die höchste Güteklasse für Olivenöle und durch die EU-Olivenölverordnung geregelt. Dafür waren die Testöle aber laut der Stiftung Warentest nicht gut genug. Zehn schmeckten ranzig, stichig oder alt. Sie dürften nicht als „nativ extra“ verkauft werden, so die Stiftung Warentest. In der mittleren Qualitätsklasse „nativ“ hätten die Öle jedoch angeboten werden können.
„Eine Delikatesse ist keines der Öle“, erklärte Anita Stocker, Chefredakteurin von Stiftung Warentest. Für den täglichen Gebrauch in der Küche eigneten sich einige aber durchaus. Die Öle, die im Test am besten abschnitten, nämlich mit der Note „befriedigend“, kamen allesamt von Discountern. Sie kosteten zwischen 5 und 6 Euro pro Liter. Darunter waren Produkte von Aldi Nord, Lidl und Netto.
Fast jedes zweite Öl sei allerdings mit gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen, sogenannnten MOSH, belastet gewesen. „Mineralöle können über unterschiedliche Pfade in Speiseöle gelangen, so etwa über technische Schmieröle oder Abgase von Erntemaschinen“, erklärte Holger Brackemann von der Stiftung Warentest.
Real nimmt Öl vorsorglich aus dem Sortiment
MOSH können sich nach Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung im Körper anreichern. In Tierversuchen führten sie teilweise zu Schäden an Leber und Lymphknoten. In einem der Öle wurden sogar die möglicherweise krebserregenden aromatischen Kohlenwasserstoffe MOAH nachgewiesen.
Sowohl unter den mit „befriedigend“ bewerteten Produkten als auch unter denen mit „mangelhafter“ Qualität befinden sich Bio-Öle. So gehört das „Bio-Öl“ von Aldi-Nord zu den drei Testsiegern. Das „Native Olivenöl Carapelli Bio“ des Unternehmens „DeOleo“ hingegen fiel durch. Auch dieses Öl sei sensorisch fehlerhaft und mit MOSH belastet, so der Test.
Der Hersteller wies das Urteil „mangelhaft“ in einer Stellungnahme zurück. Es sei schwer, Reste von Mineralölen von Speisefetten zu unterscheiden, zudem lägen die nachgewiesenen Mengen unter der Bestimmungsgrenze. Auch die qualitativen Mängel streitet das Unternehmen ab: Beide getesteten Öle seien vom Deutschen Olivenöl-Panel geprüft worden.
Auch ein Öl von Real fiel im Test als deutlich mit MOSH belastet auf. Man habe sich entschieden, das betreffende Öl vorsorglich aus dem Verkauf zu nehmen, erklärte der Händler am Mittwoch. Dann werde man die Prüfberichte der Stiftung Warentest sorgfältig analysieren und sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden