Stickstoffdioxidbelastung in deutschen Städten: Bessere Luft in Deutschland
Die Schadstoffbelastung ist 2020 stark gesunken. Doch das hat weniger mit der Pandemie zu tun als mit abgasärmeren Dieselautos.
In der bayerischen Landeshauptstadt wurde der Höchstwert mit 54 Mikrogramm und in der Hansestadt mit 41 Mikrogramm überschritten. Da noch zusätzliche Daten ausgewertet werden müssten und diese Ergebnisse erst im Mai vorlägen, seien noch Überschreitungen in weiteren Städten zu erwarten, „aber in deutlich weniger als zehn“. Im Jahr 2019 hatten noch 25 Städte über dem Grenzwert gelegen, 2018 noch 57 Städte.
Die Pandemie sei nur geringfügig für diesen Rückgang verantwortlich, sagte Messner. „Das ist kein einmaliger Corona-Effekt, den wir hier sehen.“ Zwar habe der Straßenverkehr – laut UBA die Hauptquelle der Stickstoffdioxide in Städten – im ersten Lockdown um 20 bis 30 Prozent abgenommen und sich die Luft in diesem Zeitraum verbessert. „Auf das Gesamtjahr bezogen hatten die Corona-Einschränkungen aber nur einen geringen Einfluss auf die Luftqualität“, sagte Messner.
Entscheidend für die Reduktion von NO2 seien vor allem sauberere Dieselfahrzeuge gewesen: Eine Erneuerung der Fahrzeugflotte und verbesserte Software hätten eine „deutliche Minderung“ von rund 3 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter bewirkt. „Nur moderne Diesel-Pkws der Abgasnormen Euro 6d-Temp und Euro 6d emittieren nicht nur auf dem Prüfstand, sondern auch auf der Straße deutlich weniger Stickstoffoxide“, sagte Messner. Durch Tempo-30-Zonen, Fahrverbote und den Einsatz schadstoffärmerer Busse sanken die durchschnittlichen NO2-Werte um ein weiteres Mikrogramm.
Sorge bereite Messner die Feinstaubbelastung in Deutschland. Es sei kein Grund zur Entwarnung, dass 2020 die Feinstaubgrenzwerte für die Partikelgrößen PM 10 und PM 2,5 eingehalten wurden. „Diese Grenzwerte sind mehr als 20 Jahre alt und müssen an die neuesten Erkenntnisse der Weltgesundheitsorganisation angepasst werden“, sagte Messner.
Die bedeutendste Quelle für Feinstaub sei neben dem Abrieb von Reifen und Bremsbelägen die Holzfeuerung. Die Deutsche Umwelthilfe fordert deshalb, schmutzige Kaminöfen stillzulegen oder sie durch „Blaue Engel“-Öfen mit wirksamen Partikelabscheidern auszutauschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen