Steuervergünstigungen in Portugal: Portugal beendet Steuersparmodell
Lissabon wollte mit Rabatten „qualifizierte Einwohner“ ins Land holen. Die Steuervergünstigungen brachte aber nur Verluste und steigende Immobilienpreise.
„Es macht keinen Sinn mehr“, erklärte der sozialistische Ministerpräsident António Costa in einem Interview. „Diese Maßnahme aufrechtzuerhalten, würde die Steuerungerechtigkeit verlängern und zudem würde es die Preise auf dem Immobilienmarkt weiter in die Höhe treiben“, fügte er hinzu und zieht die Konsequenz aus einer Reihe von Protesten wegen der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt.
Das Gesetz von 2009 erließ die Steuern auf im Ausland gemachte Einkünfte für diejenigen, die mindestens die Hälfte des Jahres in Portugal lebten, für zehn Jahre. Danach wurde – je nach Einkommensquelle – ein Steuersatz von 10 bis 20 Prozent fällig. Neben Rentnern aus Europa und den USA, die in Wohnungen investieren, zog Portugal damit vor allem Unternehmer und gut verdienende Selbstständige an, die ihren Steuerwohnsitz verlegten.
Einheimische mit einem Jahreseinkommen von mehr als 78.834 Euro zahlen in Portugal dagegen 48 Prozent Steuern. In den letzten Jahren kam es zu einer massiven Flucht von Unternehmern und Großaktionären aus Spanien nach Portugal. Sie konnten damit ihre Gewinne fast völlig steuerfrei genießen.
Nur 280 neue Jobs geschaffen
2012 wurden zudem Bestimmungen für ein sogenanntes „Goldenes Visum“ erlassen. Wer mindestens 500.000 Euro in Immobilien und Unternehmen investiert oder als Kapital mitbrachte, fiel unter die Steuersenkung. Rund 12.000 Visa wurden seitdem vergeben. 92 Prozent von ihnen haben in Wohnungen investiert. Arbeitsplätze, wie beabsichtigt, wurden kaum geschaffen. Nur 22 der vom „goldenen Visum“ Begünstigten schufen Arbeitsplätze. Insgesamt entstanden in all den Jahren, nach Angaben der Fremdenpolizei (SEF), gerade einmal 280 Jobs.
Dank all dieser Steuererleichterungen für insgesamt rund 74.000 sogenannte „nicht dauerhafte Einwohner“ (RNH) entgehen dem Finanzamt nun jährlich rund 1,6 Milliarden Euro. Die meisten RNH kauften Wohnungen in und um die Hauptstadt Lissabon und an der Küste im Süden. Die Wohnungspreise sind in Portugal zwischen 2012 und 2021 um 78 Prozent gestiegen, mehr als doppelt so viel wie im Durchschnitt im restlichen Europa. Alleine im zweiten Halbjahr 2023 stiegen die Mieten um 11 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30