Steuerschätzung nach oben korrigiert: Neue Milliarden für alte Wünsche
Wegen der soliden Wirtschaftsentwicklung steigen die Steuereinnahmen an. Uneinigkeit besteht darüber, wofür das Geld verwendet wird.
Der Arbeitskreis Steuerschätzung, in dem unter anderem Wirtschaftsforscher und Finanzministerien zusammensitzen, ermittelt zweimal pro Jahr, welche Staatseinnahmen zu erwarten sind. Im Vergleich zur Steuerschätzung im November 2015 korrigieren die Experten ihre Rechnung nun nach oben. Der Bund wird 2016 über zwei Milliarden Euro zusätzlich verfügen können, die Bundesländer bekommen 2,4 und die Städte 0,7 Milliarden mehr.
Danach sollen die jährlichen Zusatzeinnahmen weiter wachsen. 2017 fließen beispielsweise 6,3 Milliarden mehr in die Staatskassen, sagen die Steuerschätzer, 2018 schon 8,4 und 2020 dann 12,5 Milliarden Euro. Insgesamt steigen die Steuereinnahmen von 691 Milliarden in diesem Jahr auf 808 Milliarden Euro 2020. 2016 beträgt das Steueraufkommen etwa 23 Prozent im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt.
Die höheren Einnahmen kommen durch die gut laufende Wirtschaft zustande. Die Zahl der Arbeitsplätze ist hoch. In etlichen Branchen erhalten die Beschäftigten nennenswerte Lohnerhöhungen. Deswegen vereinnahmt der Staat mehr Einkommensteuer. Weil viele Bürger sich etwas leisten können, geben sie mehr Geld in den Geschäften aus. Dadurch steigt das Aufkommen der Umsatzsteuer.
Mehr Mittel für Integration
Angesichts dieser Lage gibt es nun verschiedene Empfehlungen für höhere Ausgaben. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), plädiert für mehr öffentliche Investitionen in Infrastruktur und Bildung. Die Grünen fordern ein Investitionspaket für die Integration der Flüchtlinge, die 2015 kamen. Auch der soziale Wohnungsbau für die einheimische Bevölkerung müsse ausgedehnt werden, meinen die grünen Finanzexperten Kerstin Andreae und Sven-Christian Kindler. Sie verlangen, dass die große Koalition dem Bundestag einen Nachtragshaushalt für 2016 mit entsprechenden Mehrausgaben vorlegt.
„Bund und Länder sollten die voraussichtlichen Steuermehreinnahmen nutzen, um die Kommunen in Milliardenhöhe bei der Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft zu unterstützen“, sagte Eva Lohse, die Präsidentin des Deutschen Städtetages. Der Anstieg der Unterkunftskosten für Hartz-IV-Empfänger dürfe nicht an den Kommunen hängen bleiben, so Lohse.
Finanzminister Schäuble liegt vor allem daran, in diesem und im nächsten Jahr wieder ohne neue Schulden auszukommen. Passiert nichts Außergewöhnliches, dürfte das gelingen. In diesem Rahmen ist Schäuble bereit, gewisse Wünsche zu erfüllen. So bietet er den Bundesländern und Gemeinden eine Milliarde Euro mehr zur Flüchtlingsfinanzierung in 2016. Die Länder hätten gerne deutlich mehr – bis zu vier Milliarden.
Der SPD-Führung machte Schäuble unlängst das Zugeständnis, Elektroautos mit einem Kaufzuschuss aus Steuermitteln von 2.000 Euro zu fördern. Das Programm zur Unterstützung der Elektromobilität soll eine Milliarde Euro bis 2019 kosten. Umweltministerin Barbara Hendricks und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (beide SPD) hatten Sorgen um die deutsche Autoindustrie und ihre Arbeitsplätze.
Zusätzliche Staatsausgaben für eine Steuersenkung, wie sie manche Unionspolitiker fordern, sind dagegen unwahrscheinlich. „Nicht alles, was wünschenswert erscheint, ist angesichts begrenzter finanzieller Spielräume auch bezahlbar“, sagte Unions-Fraktionsvize Ralph Brinkhaus der Funke-Mediengruppe. Der SPD-Finanzexperte Johannes Kahrs mahnte, es gebe „zu viele Risiken und zu viele offene Fragen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden