Steueroase Deutschland: Top-Adresse für Betrüger
Deutschland ist ein idealer Standort für Reiche, die in ihrer Heimat keine Abgaben leisten wollen. Dafür bremst der Staat internationale Abkommen.
Die Bundesrepublik gehört danach zur Top Ten der weltweiten Standorte, an denen sich Steuerbetrüger und obskure Anleger gerne tummeln. „Mit einer Mischung aus rechtlichen Mängeln, zögerlicher Veröffentlichungspraxis und zaudernder Finanzaufsicht hat sich Deutschland still und leise zu einem sicheren Hort für schmutziges Geld aus aller Herren Länder entwickelt“, sagte Meinzer.
Der alle zwei Jahre erscheinende Index zeigt, in welchen Staaten die Bedingungen für Geldwäsche und Steuerhinterziehung nach Auffassung der Autoren besonders gut sind. Entscheidend dafür sind die Möglichkeiten, Geld im Geheimen zu bewegen und als Eigner anonym zu bleiben. Möglich ist das, weil Staaten wie Deutschland etwa unzureichende Veröffentlichungspflichten über Eigentümerstrukturen haben und mit Finanzämtern in andern Ländern keine oder nur unzureichende Daten austauschen. Deutschland steht wie bereits zuvor mit Platz 8 weit oben auf der Liste der Schattenfinanzplätze.
Platz 1 auf der Hitliste der Steueroasen belegt die Schweiz. Das im Ranking aus methodischen Gründen auf Platz 15 gerutschte Großbritannien kann mit der Mutter aller Steueroasen allerdings locker mithalten. Denn vom Finanzzentrum London aus wird ein Netzwerk weltweiter Satellitenoasen geführt, etwa die Bermudas oder Jersey. „Würden wir alles zusammenzählen, hätte Großbritannien den Spitzenplatz“, sagte Meinzer. Hongkong, die USA, Singapur, die Cayman-Inseln, Luxemburg und der Libanon bieten Vermögenden noch bessere Verschleierungsmöglichkeiten als Deutschland.
Die besten Geldverstecke
In Fragen der internationalen Steuerpolitik spielt die Bundesrepublik eine fatale Rolle. Sie sperrt sich gegen den öffentlichen Zugang zu länderspezifischen Unternehmensdaten und gegen die Erweiterung von Berichtspflichten. „Deutschland stellt eine wachsende Bedrohung für die Finanztransparenz dar und ist der größte Störfaktor in Bezug auf öffentliche Finanztransparenz“, sagte Meinzer. Er fordert die Einführung einer umgekehrten Strafsteuer: Erträge von Bürgern aus Staaten, mit denen keine Abgaben- oder Datenaustauschabkommen bestehen, sollten in Deutschland automatisch mit 35 Prozent besteuert werden.
Zu den Bremsern bei Abkommen gegen Steuerbetrug gehören auch die USA. Sie gehen zwar energisch gegen Steueroasen vor, wenn ihre eigenen Interessen berührt werden. Selbst informieren sie aber kaum über Geldströme, die ins Land kommen. Meinzer: „Die USA sind auf dem Weg, die Schweiz als größte Steueroase abzulösen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt