Steuerbetrug wird schwieriger: Ab jetzt keine Tricks mehr
Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf beschlossen, der Steuerbetrug erschweren soll. Wer lückenhafte Angaben macht, muss mit empfindlichen Strafen rechnen.
Steuerbetrug wird ein wenig schwieriger. Die Bundesregierung hat am Mittwoch einen Gesetzentwurf beschlossen, der vorsieht, dass Steuersünder nur noch mit einer Strafbefreiung rechnen können, wenn sie alle ihre schwarzen Gelder vollständig offenlegen. Eine Amnestie soll nicht mehr möglich sein, wenn die Selbstanzeige lückenhaft ist und nur einen Teil der Schwarzkonten umfasst.
Damit will die Bundesregierung verhindern, dass Steuerbetrüger nur jenen Teil ihrer Schwarzgelder melden, der sowieso aufzufliegen droht. Denn in den vergangenen Monaten kam es zu fast 30.000 Selbstanzeigen, weil Steuerflüchtlinge befürchteten, ihre Kontoauszüge könnten sich auf jenen CDs befinden, die geklaute Bankdaten aus der Schweiz und Liechtenstein enthielten.
Die deutsche Steuergewerkschaft schätzt, dass inzwischen 250 bis 300 Milliarden Euro illegal ins Ausland geschafft wurden. Davon stammten rund 100 Milliarden Euro aus dem vergangenen Jahrzehnt, seien also noch nicht verjährt.
In der Praxis dürfte sich durch den Gesetzentwurf nicht viel ändern, denn er geht nicht über das bestehende Richterrecht hinaus. Bereits im Mai hatte der Bundesgerichtshof festgelegt, dass Selbstanzeigen vollständig sein müssen, um eine Strafbefreiung zu erwirken. Steuerhinterziehung wird mit einer Geldstrafe oder auch einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren belegt. In besonders schweren Fällen ist eine Gefängnisstrafe bis zu zehn Jahren möglich.
Der Opposition geht der Regierungsentwurf nicht weit genug. Ein Kritikpunkt: Das neue Gesetz soll nicht für Selbstanzeigen gelten, die bereits eingereicht wurden. Auch wenn die Angaben nicht vollständig sind, sollen sie eine Amnestie bewirken. "Damit werden Tricksereien im Nachhinein begünstigt und belohnt", moniert der grüne Finanzexperte Gerhard Schick.
Ihm missfällt zudem, dass bei Selbstanzeigen keine Strafzinsen verlangt werden, sondern dass nur der übliche Nachzahlungszins von 6 Prozent erhoben wird, der auch bei ehrlichen Steuerzahlern fällig ist. "Es muss immer teurer sein zu hinterziehen", fordert Schick. Ähnlich argumentiert auch die deutsche Steuergewerkschaft. Ihr Vorschlag: Bei Selbstanzeigen sollten die Finanzämter eine saftige Verwaltungsgebühr erheben.
SPD-Finanzexperte Lothar Binding hingegen hält es für "verfassungsrechtlich bedenklich", Strafzinsen zu erheben. "Die Exekutive wird mit der Judikative vermischt." Denn es würde sich um eine pauschale Bestrafung handeln, die eine Verwaltung vornimmt.
Binding ist daher dafür, die Selbstanzeige ganz abzuschaffen. Jede Steuerflucht würde dann mit einer Geld- oder Haftstrafe geahndet. Trotzdem wäre nicht ausgeschlossen, dass sich Steuersünder freiwillig bei den Finanzämtern melden können. Dies würde aber nicht mehr zu einer Strafbefreiung, sondern nur noch zu einer Strafminderung führen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle