piwik no script img

Stereotype im FußballTypisch italienisch

Auch wenn wir eigentlich keine Ahnung haben, kennen wir den italienischen Fußball bestens. Was wäre ein Turnier nur ohne Italien?

Keiner fällt schöner: Italiens Ciro Immobile im Viertelfinale gegen Belgien Foto: reuters

Was muss die Fußball-WM der Männer 2018 doch für ein elendes Turnier gewesen sein? Italien war nicht dabei. An welcher Nation haben wir damals unsere fußballerischen Vorurteile abgearbeitet? An den Argentiniern, die immer so abgewichst sind, wie es Bastian Schweinsteiger mal gesagt hat? An den Brasilianern mit ihrer brotlosen Kunst? Gewiss. Aber hat uns das gereicht?

Wie schön ist es da, dass uns die Italiener bei dieser EM so lange erhalten geblieben sind. Die Klischeekiste zum italienischen Fußball ist so gut gefüllt, dass sie Stoff für ein ganzes Turnier liefert. Was wir nicht alles über Italiens Fußball zu wissen glauben! Dass der Italiener taktisch den anderen immer schon haushoch überlegen gewesen ist, zum Beispiel. Egal welche Taktik Italien auf den Platz bringt, taktisch ist das immer gut, weil mit der Taktik, da kennt er sich aus, der Italiener. War immer schon so. Sonst wären die Italiener ja dabei gewesen 2018.

Und verteidigen können sie, die Azzurri. Und wie! Und selbst wenn sie so offensiv spielen wie bei dieser EM, werden Kommentatoren und Beobachter nicht müde zu erklären, dass eigentlich das Verteidigen im italienischen Fußballgen angelegt ist. Catenaccio und so. Dass es ein Argentinier war, Helenio Herrera, der das System entwickelt hat, egal. Catenaccio ist zum Synonym des italienischen Mauerfußballs geworden. Darüber wird geredet, da können die Italiener noch so offensiv auftreten.

Und dann ist da die Schauspielkunst. Sie ist vielleicht das schönste Stück italienischer Fußballfolklore. Wie Ciro Immobile im Viertelfinale gegen Belgien nach einem harmlosen Zweikampf im Strafraum zu Boden ging, als hätte ihn der Blitz getroffen, wie er so lange liegen blieb, bis feststand, dass das Tor seines Kollegen Nicolo Barella zählen würde, wie er aufstand, als habe der Treffer gewirkt wie eine Wunderheilung und wie er sich dann mit den Seinen freute, das war eine der schönsten Szenen des Turniers. Was sie auch war: typisch.

So typisch wie der Autocorso nach einem Sieg, wie die Gestikuliererei, wie der modisch gekleidete Trainer, die gebrüllte Hymne. Ach Italien, was wäre der Fußball nur ohne dich!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 9G
    95820 (Profil gelöscht)

    "Was wäre ein Turnier nur ohne Italien?" Trostlos. Schließlich haben sie die schönste Nationalhymne.



    www.youtube.com/watch?v=GlVXXX6hEM0



    "Und verteidigen können sie, die Azzurri." Ja, seit Hannibal.

  • Tja - de Musfallenkierls - “2vor3 zurück - das nennt man den avanti-Schritt“ - de Magliari & Däh - Tonio Sciavo =>

    kurz - Dege laß gehn - Tonio Sciavo -



    m.youtube.com/watch?v=r9jelyE9Mng Bitter - aber wahr •

  • Herrlich! Danke für diesen Artikel!



    Stelle auch immer wieder in Gesprächen mit meinen fußballinteressierten Freunden fest, dass dem Fußball-Fan, der gleichzeitig immer auch Fußball-Trainer, Fußballkommentator, Fußball -Manager, Fußballwissenschaftler, Fußballhistoriker und vor allem Fußballprofessor ist, entgeht, wie oft er rassistische, aber mindestens diskriminierende Vorurteile in einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung, wiederkäut und als vermeidlich kanonisches Fußballfachwissen rumblökt.