EMtaz: Die Deutschen und Italiens Fußball: Ist es wirklich wahre Liebe?
Die deutschen Fans haben großen Respekt vor Italien. Seit dieser EM erfreut sich das Conte-Team hierzulande auch noch größter Beliebtheit. Warum bloß?
Z wei Worte reichen: Deutschland – Italien. Ein Hochfest des Fußballs steht an im Viertelfinale der Europameisterschaft 2016. Doch dort, in jener unbestimmten Magengegend, wo sich vor großen Spielen normalerweise ein vorfreudiges Kribbeln einstellt, herrscht bei vielen Deutschen nur ein flaues Gefühl vor. Könnte auch schiefgehn. Denn: Wenn es bisher um die Wurst ging, blieben der Repubblica Federale Tedesca stets nur die Zipfel übrig, wenn überhaupt.
Darum der Respekt, darum die Angst und – auch das ist bei vielen deutschen Fußballfans sehr ausgeprägt – die Missgunst. Niederlagen bringen diese Eigenschaften nun mal zum Vorschein. Bei dieser EM hat sich aber etwas verändert. Die italienische Elf ist bei vielen Deutschen beliebt, wird teilweise sogar geliebt.
Da gibt es ja diesen kauzigen Trainer, so leidenschaftlich und doch wieder smart. Springt aufs Dach der Auswechselbank, kickt kraftvoll die Bälle weg – und beherrscht sein Ensemble wie ein erhabener Dirigent. Was er vorgibt, wird umgesetzt, und sei's eine Altherrendreierkette, die von einem kernigen Führungsspielertorwarttyp wie Buffon gesteuert wird.
Und dann funktioniert das alles auch noch prächtig! Conte, das ist also einer, den der normale Fußballfan versteht, der ein klares Spielsystem vorgibt: Dreifünfzwei, ohne falsche Neun. Ohne Firlefanz. Das gefällt dem ausschließlich EM- und WM-Gucker.
Ein Tor mehr als der Gegner
Auch die italienischen Tugenden sind in Italien nicht abgeschafft worden. Allen voran die des Kämpfens mit allen Mitteln, natürlich so, dass der Catenaccio hält, gepaart mit der nötigen Gerissenheit. So wie's schon immer war in Italien, ein Tor mehr schießen als der Gegner lautet das Ziel. Da weiß man, was man hat. Toll!
Und diese Hymne! Ach, herrlich. Alle italienischen Kicker, die tatsächlich noch so aussehen wie echte Italiener nach allen Klischeevorstellungen auszusehen haben, singen inbrünstig mit. Sì! Da könnten sich die Deutschen, die ja gar nicht mehr deutsch sind, noch eine Mortadella-Scheibe abschneiden.
Apropos, die Deutschen. Wer leitet diesen wild zusammengewürfelten, „political korrekten“-, multi-, inter-, trans-, gender-, und was es sonst noch so gibt- Haufen eigentlich? Joachim „Jogi“ Löw, also so ein neumodischer Mensch aus dem Schwarzwald, der sich auf nichts festlegen möchte. Der Variabilität predigt, obwohl das doch gar kein Spielsystem ist! Selbst der Torwart muss Spielmacherpässe beherrschen. Nein, also wirklich.
Was hat das noch mit Fußball zu tun?
Und wie sieht des Bundestrainers Ziel vor dem Spiel nochmal aus? Ah ja, richtig, Jogi Löw geht es darum, dass seine vielseitig einsetzbaren Offensivkräfte (nicht: Mittelstürmer, die nur Mittelstürmer können) keine Tore schießen. Ja, sie sollen tatsächlich keine Tore schießen. „Räume aufreißen“, sollen sie stattdessen, in deren Tiefe dann andere flexible Kräfte nachstoßen können. Hä? Was hat das noch mit Fußball zu tun? Fragt sich der gemeine Fan und blickt sehnsuchtsvoll nach Italien.
Es ist Amore.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Deutsche und das syrische Regime
In der Tiefe