Sterbehilfe-Vereine zu Suizidassistenz: Hilfe auch beim Doppelsuizid
Sterbehilfe-Organisationen halfen 2021 in Deutschland in 346 Fällen bei Selbsttötungen. Gesetzentwürfe mit einer Beratungspflicht lehnen sie ab.
Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) habe bereits acht „Doppelbegleitungen“, jeweils Ehepaare, an Sterbehelfer vermittelt, sagte am Montag in Berlin DGHS-Präsident Robert Roßbruch bei einer Bilanz der drei in Deutschland tätigen Vereine. Auch die Organisationen Dignitas und der Verein Sterbehilfe vermittelten Suizidhelfer an Paare, erklärten deren Vertreter:innen am Montag. Insgesamt leisteten die Organisationen im Jahr 2021 in 346 Fällen Suizidbeihilfe.
Die Hauptmotive für den Wunsch nach Sterbehilfe seien Krebs, neurologische Erkrankungen, ein Mix aus verschiedenen Erkrankungen und insbesondere bei Hochaltrigen „Lebenssattheit“, sagte Roßbruch. Die „Lebenssattheit“ mache etwa 16 Prozent der Fälle aus, so der DGHS-Präsident.
Roßbruch verwies auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020, laut dem keine schwere Krankheit als Motiv vorliegen müsse, sondern jeder Mensch das Recht habe auf einen selbstbestimmten Tod und auch darauf, dafür Hilfe in Anspruch zu nehmen. „Das Motiv Lebenssattheit, wenn nur einer der beiden Ehepartner mit diesem Motiv gehen will, weil der andere schwerkrank ist, ist absolut legal“, betonte Roßbruch.
„Entscheidungsfähigkeit“ wird abgeklärt
Bei der durch die DGHS vermittelten Suizidbeihilfe führen ein Arzt und ein Jurist vorher jeweils getrennte Gespräche mit den Sterbewilligen, wobei die „Urteils- und Entscheidungsfähigkeit“, die „Wohlerwogenheit“ und „Konstanz“ des Suizidwunsches abgeklärt werden, so Roßbruch. Der Suizid wird durch die intravenöse Gabe eines Narkosemittels vollzogen, wobei die Infusion von dem Sterbewilligen selbst in Gang gesetzt wird. Bei der DGHS werden an Gebühren inklusive der Vorgespräche rund 4.000 Euro fällig.
Die Sterbehilfe-Organisationen sind umstritten. In der jüngsten Vergangenheit wurden mehrere Gesetzentwürfe vorgelegt, die eine Beratungspflicht für die Sterbewilligen vorsehen. Der jüngste Gesetzentwurf aus dem neu gewählten Parlament will die organisierte Hilfe zur Selbsttötung sogar wieder unter Strafe stellen, wie es zwischen den Jahren 2015 bis 2020 der Fall war. Nur unter bestimmten Voraussetzungen soll die Suizidhilfe nach diesem Entwurf erlaubt bleiben.
Die Sterbehilfeorganisationen lehnen die Gesetzentwürfe ab. „Wir sind alle der Meinung, dass wir keine neue gesetzliche Regelung brauchen“, sagte Jakub Jaros, Geschäftsführer des Vereins Sterbehilfe. Selbst in der liberalen Schweiz ist allerdings umstritten, ob etwa körperlich gesunde Ehepartner:innen eines todkranken Partners organisierte Suizidbeihilfe bekommen sollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?