Sterbehilfe-Vereine zu Suizidassistenz: Hilfe auch beim Doppelsuizid
Sterbehilfe-Organisationen halfen 2021 in Deutschland in 346 Fällen bei Selbsttötungen. Gesetzentwürfe mit einer Beratungspflicht lehnen sie ab.

Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) habe bereits acht „Doppelbegleitungen“, jeweils Ehepaare, an Sterbehelfer vermittelt, sagte am Montag in Berlin DGHS-Präsident Robert Roßbruch bei einer Bilanz der drei in Deutschland tätigen Vereine. Auch die Organisationen Dignitas und der Verein Sterbehilfe vermittelten Suizidhelfer an Paare, erklärten deren Vertreter:innen am Montag. Insgesamt leisteten die Organisationen im Jahr 2021 in 346 Fällen Suizidbeihilfe.
Die Hauptmotive für den Wunsch nach Sterbehilfe seien Krebs, neurologische Erkrankungen, ein Mix aus verschiedenen Erkrankungen und insbesondere bei Hochaltrigen „Lebenssattheit“, sagte Roßbruch. Die „Lebenssattheit“ mache etwa 16 Prozent der Fälle aus, so der DGHS-Präsident.
Roßbruch verwies auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020, laut dem keine schwere Krankheit als Motiv vorliegen müsse, sondern jeder Mensch das Recht habe auf einen selbstbestimmten Tod und auch darauf, dafür Hilfe in Anspruch zu nehmen. „Das Motiv Lebenssattheit, wenn nur einer der beiden Ehepartner mit diesem Motiv gehen will, weil der andere schwerkrank ist, ist absolut legal“, betonte Roßbruch.
„Entscheidungsfähigkeit“ wird abgeklärt
Bei der durch die DGHS vermittelten Suizidbeihilfe führen ein Arzt und ein Jurist vorher jeweils getrennte Gespräche mit den Sterbewilligen, wobei die „Urteils- und Entscheidungsfähigkeit“, die „Wohlerwogenheit“ und „Konstanz“ des Suizidwunsches abgeklärt werden, so Roßbruch. Der Suizid wird durch die intravenöse Gabe eines Narkosemittels vollzogen, wobei die Infusion von dem Sterbewilligen selbst in Gang gesetzt wird. Bei der DGHS werden an Gebühren inklusive der Vorgespräche rund 4.000 Euro fällig.
Die Sterbehilfe-Organisationen sind umstritten. In der jüngsten Vergangenheit wurden mehrere Gesetzentwürfe vorgelegt, die eine Beratungspflicht für die Sterbewilligen vorsehen. Der jüngste Gesetzentwurf aus dem neu gewählten Parlament will die organisierte Hilfe zur Selbsttötung sogar wieder unter Strafe stellen, wie es zwischen den Jahren 2015 bis 2020 der Fall war. Nur unter bestimmten Voraussetzungen soll die Suizidhilfe nach diesem Entwurf erlaubt bleiben.
Die Sterbehilfeorganisationen lehnen die Gesetzentwürfe ab. „Wir sind alle der Meinung, dass wir keine neue gesetzliche Regelung brauchen“, sagte Jakub Jaros, Geschäftsführer des Vereins Sterbehilfe. Selbst in der liberalen Schweiz ist allerdings umstritten, ob etwa körperlich gesunde Ehepartner:innen eines todkranken Partners organisierte Suizidbeihilfe bekommen sollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links