Stellenstreichungen bei Audi: Fürchtet euch nicht!
Die Aufgeregtheit um die Stellenstreichung bei Audi ist etwas übertrieben. Sie zeigt aber, dass es der deutschen Industrie nicht besonders gut geht.
E igentlich gibt es keinen Grund zur Sorge: Audi will 7.500 Stellen abbauen – bis zum Jahr 2025. Das ist noch lange hin. Zudem ist garantiert, dass niemand seinen Job verliert. Die Fluktuation bei den Angestellten reicht aus, um den Stellenschwund zu kompensieren.
Trotzdem war es den Nachrichtenagenturen eine Eilmeldung wert, dass Audi Stellen streicht. Diese Aufgeregtheit mag zwar etwas übertrieben wirken, aber sie spiegelt wider, dass es der deutschen Industrie nicht besonders gut geht.
Momentan lässt sich in Deutschland eine eigenartige Spreizung beobachten: Der Konsum brummt noch, aber das produzierende Gewerbe leidet seit mehr als einem Jahr an einem Abschwung. Diese Flaute trifft nicht nur die Autokonzerne, sondern auch andere Betriebe wie etwa die Maschinenbauer. Daher löst es sofort allgemeine Nervosität aus, wenn eine Firma ankündigt, dass sie Stellen abbauen will. Prompt steht die Frage im Raum: Läuft die Konjunktur noch schlechter als gedacht?
Diese Sorge ist verständlich, lässt sich aber nicht an den Audi-Plänen festmachen. Dort greift ein anderer Mechanismus: Der Konzern will seine Gewinne steigern. 7.500 Stellen werden mittelfristig gestrichen, um bis 2029 insgesamt zusätzliche 6 Milliarden Euro an Profit zu erwirtschaften.
Die eigentliche Nachricht ist also, dass Audi offensichtlich nicht glaubt, dass sein Autogeschäft noch expandieren wird. Wenn die Verkäufe aber nicht mehr steigen, dann lassen sich zusätzliche Gewinne nur generieren, indem man verstärkt rationalisiert und Personal einspart.
Audi ist jedoch nicht repräsentativ für die Autobranche. Anderen Herstellern wie etwa BMW geht es deutlich besser. Es wäre also zu früh, das Ende der SUVs anzukündigen – so erfreulich es für das Klima wäre.
Kurz: Die Nachrichten aus Ingolstadt sind wenig aufregend. Audi denkt wie jede Firma über die eigene Zukunft nach, baut daher ein paar Stellen ab, aber niemand verliert seinen Job. Das war’s. Der Rest ist Projektion.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt