Stellenabbau bei Siemens: „Die Politik kann Einfluss nehmen“
Der Konzern fährt satte Gewinne ein, sagt der Berliner IG-Metall-Chef Klaus Abel – von einer Existenzkrise könne also keine Rede sein.
taz: Herr Abel, 1.300 Siemensianer haben Freitag Vormittag vor dem Dynamowerk in Siemensstadt demonstriert. Wie war die Stimmung?
Klaus Abel: Der Betriebsratsvorsitzende hat eben gesagt: „positiv aggressiv“. Das ganze Werk hat hier draußen demonstriert. Aus anderen Werken kamen Solidaritätsadressen, die Politik war auch da: der Regierende Bürgermeister, Bundestagsabgeordnete von CDU/CSU, SPD, Linkspartei – alle haben gesagt, dass sie uns im Kampf unterstützen.
Kann die Politik da was machen? Bei Air Berlin letztens war das ja nicht so erfolgreich.
Air Berlin war ein Sanierungsfall, Siemens dagegen hat 6,5 Milliarden Euro Gewinn gemacht. Und Siemens-Chef Joe Kaeser ist drauf angewiesen, dass Merkel ihn mitnimmt nach China oder in die USA. Deshalb kann die Politik schon Einfluss darauf nehmen. Nur nutzt Kaeser es aus, dass es aktuell keine handlungsfähige Bundesregierung gibt.
Klaus Abel gelernter Elektromaschinenbauer, ist Erster Bevollmächtigter – oder auch Chef – der IG Metall Berlin.
Immerhin: Von einer Werksschließung in Berlin ist nicht die Rede. Glauben Sie das?
Hier beim Dynamowerk soll ja faktisch die ganze Fertigung und Produktion zugemacht werden. Der Engineering-Bereich soll bleiben, aber wir glauben, dass das auf eine Werk-Schließung hinausläuft. Das sind ja sehr anspruchsvolle Produkte: Die bauen Einzelexemplare für Schiffsmotoren oder auch für U-Boote. Da kann ich nicht hier das Engineering haben und dort irgendwo die Produktion.
Und beim Gasturbinenwerk in Moabit?
Da ist es anders, da wollen sie „nur“ 300 Arbeitsplätze abbauen. Auch das ist ein Eingriff in die Substanz, aber das bedeutet im Moment nicht die Schließung.
Es soll ja „möglichst“ keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Für wie realistisch halten Sie das in Berlin?
Wir haben eine Vereinbarung mit Siemens: keine betriebsbedingten Kündigungen, keine Werksschließungen. Jetzt sagen sie, die Krise sei so existenziell, dass sie das nicht einhalten könnten. Aber das ist Quatsch! Es ist doch keine Existenzkrise, wenn ein Unternehmen 6,5 Milliarden Euro Gewinn macht! Die machen auch im Gasturbinenbereich Gewinn, aber eben nicht mehr 12 Prozent, sondern „nur“ noch acht. Wenn sie aber jetzt wirklich in dem Umfang wie angekündigt Arbeitsplätze abbauen, wird das nicht ohne Kündigungen gehen. Dagegen werden wir natürlich Arbeitskämpfe führen. Aber darum müssen auch die aktuellen Pläne geändert werden, damit es nicht so weit kommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Trumps Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Bald „Golf von Amerika“?
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens