Steinmeier in Griechenland: Reparationen fraglich
Linke Politiker mahnen nie geleistete Wiedergutmachung in Griechenland an. Anlass ist ein Staatsbesuch von Präsident Steinmeier.

Sowohl Ministerpräsident Alexis Tsipras als auch Außenminister Nikos Kotzias mahnten neulich, die Frage der Reparationen sei aus ihrer Sicht offen. Doch in Berlin erklärte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch zum wiederholten Mal, die Frage sei „juristisch wie politisch abschließend geregelt“. Diesem Einwand widerspricht Mutafidis. „Was heißt abschließend geregelt? Verbrechen gegen die Menschlichkeit verjähren nicht“, sagt er der taz.
Auch das Argument, die Reparationsforderung würde durch das Londoner Schuldenabkommen von 1953 oder spätestens durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag von 1990 zur Wiedervereinigung Deutschlands gegenstandslos, will der Linkspolitiker nicht gelten lassen. „Gerade das Londoner Schuldenabkommen sieht vor, dass derartige Verbrechen nicht verjähren. Und was den Zwei-plus-Vier-Vertrag betrifft: Dadurch werden die Modalitäten der deutschen Wiedervereinigung geregelt und Griechenland war nicht Vertragspartei.“
Mutafidis spricht von Reparationszahlungen für Kriegsschäden, Ausgleichszahlungen an die Opfer, die Rückgabe geplünderter Kulturschätze und nicht zuletzt auch um die Rückzahlung des sogenannten Zwangskredits aus dem Zweiten Weltkrieg. Gemeint ist eine Zwangsanleihe aus dem Jahr 1942 von damals 476 Millionen Reichsmark, die das besetzte Griechenland auf Befehl Adolf Hitlers ausgeben musste, um die deutschen Besatzungskosten zu decken.
Hoffnung auf Gespräche
Vor dem Staatsbesuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Athen an diesem Donnerstag erklärte der deutsche Linken-Politiker Gregor Gysi, für dieses Darlehen sei die Bundesrepublik immer noch haftbar, wobei die genaue Höhe der Zinsen im Rahmen von bilateralen Verhandlungen geklärt werden müsse. Als Vorsitzender der deutsch-griechischen Parlamentariergruppe im Bundestag begleitet Gysi den Bundespräsidenten nach Athen.
Mutafidis findet, bei der Zwangsanleihe sei der Tatbestand noch viel eindeutiger als bei den anderen Ansprüchen, deshalb liege die Rückzahlung auf der Hand. Insgesamt dürfte Griechenland Ansprüche in Höhe von über 350 Milliarden Euro geltend machen, glaubt der Linkspolitiker.
Er könne nur hoffen, dass beim Besuch Steinmeiers in Athen darüber offen gesprochen werde. 2016, erläutert der Abgeordnete, gab das griechische Parlament ein Gutachten zur Frage der Reparationen in Auftrag. Darüber würden die Abgeordneten möglicherweise schon im November debattieren und den Bericht anschließend ratifizieren.
Auch Polen hat Reparationsansprüche angemeldet. Auf die Frage, ob es zwischen Athen und Warschau Absprachen dazu gibt, sagt Mutafidis: „Im Sommer habe ich in Athen meinen polnischen Kollegen getroffen, der eine entsprechende Kommission im polnischen Parlament leitet. Ich stellte ihm unseren Bericht vor.“ Doch „eine Abstimmung auf politischer Ebene ist nicht vorgesehen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden