Steinbrück gegen Merkel im „TV-Duell“: Die vier aus dem Seehundbecken
Bei ihrem Schlagabtausch vor laufender Kamera werden die Kanzlerkandidaten von vier Journalisten befragt. Dabei soll es auch um Syrien gehen.
BERLIN taz | Da unten stehen sie, die vier ModeratorInnen. Wie ein Seehundbecken, aus dem das Wasser gelassen wurde, sieht das grünblaue Fernsehstudio aus. Hier sollen sich am Sonntag Angela Merkel (CDU) und Peer Steinbrück (SPD) im „TV-Duell“ (20.30 Uhr, ARD, ZDF, RTL, ProSieben) streiten.
Bei der Vorabbesichtigung des Schauplatzes ruft jemand den Journalisten auf der Empore zu: „Auf die Balustrade lehnen verboten!“ Füttern vermutlich auch.
Zwei Moderatorenpaare, Stefan Raab (ProSieben) und Anne Will (ARD) sowie Maybrit Illner (ZDF) und Peter Kloeppel (RTL), werden hier den zwei KandidatInnen gegenüberstehen. Vier FragestellerInnen, das ist „nicht die Idealkonstellation“, findet Illner. „Für mich ist es die Idealkonstellation“, sagt Raab, der wie Will zum ersten Mal beim Duell mitmoderiert. Denn nur durch diese Bündelung würde man auch Desinteressierte anlocken.
Zu den vorab bekannten Themenfeldern Aktuelles, Arbeit und Soziales, Geld und Finanzen sowie Sicherheit kommt laut Kloeppel noch ein fünfter Block. Welcher? „Bleibt unter uns.“ Doch was, wenn kurz vor Beginn der Sendung ein Angriff auf Syrien beginnt? Wird die Themenplanung dann umgeschmissen? „Syrien wird eine Rolle spielen“, sagt Maybrit Illner. Innerhalb der 90 Minuten gebe es durchaus die Chance für die eine oder andere „reaktive Frage“. Die könne dann auch mal emotional sein. Aha.
Anwortlänge: 90 Sekunden
Den äußeren Rahmen regelt ein gut zwei Seiten langer Vertrag: Die Aufstellung der Duellanten an jeweils einem Pult, die „sachliche Atmosphäre“ des Studios, die Antwortlängen von maximal 90 Sekunden und dass jeder Themenblock mit einer identischen Einstiegsfrage für beide beginnt, bei deren Beantwortung sie nicht unterbrochen werden. Konkrete Fragestellungen haben Steinbrück und Merkel aber nicht vorab genannt bekommen, die Themenblöcke schon, erklärt Kloeppel.
Der RTL-Mann wirkt wie der Lehrer auf Klassenfahrt. Immer wenn es um Regeln und Organisatorisches geht, antwortet er. Überhaupt scheinen neben Reiseleiter Kloeppel alle ihre Rollen schon gefunden zu haben: Illner gibt sich verbissen: „Der Zuschauer misstraut dem einen oder anderen Journalisten.“
Raab mimt den Entertainer: „Wer das Duell nicht sehen will, muss wohl oder übel Sat.1 gucken.“ Und Will ist die Charmante, die mit einem Lächeln sagt, dass es „echt gemein“ wäre, wenn das TV-Duell so langweilig würde wie der bisherige Wahlkampf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen