piwik no script img

Steinbrück bei Thyssen-KruppEinfach kein glückliches Händchen

SPD-Kanzlerkandidat soll für Thyssen-Krupp seinen Einfluss zweifelhaft genutzt haben. Fehlinvestitionen des Konzerns bekam er hingegen nicht mit.

War oft unwissend: Peer Steinbrück bei Thyssen-Krupp. Bild: dapd

BOCHUM taz | SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück gerät wegen einer seiner Nebentätigkeiten erneut in die Kritik. Als Aufsichtsrat von ThyssenKrupp habe er dem Essener Stahlkonzern „Gefälligkeiten“ angeboten, titelt das Handelsblatt – und zitiert aus einem internen Protokoll des Aufsichtsrats.

Danach kritisierte ein Arbeitnehmervertreter in der Sitzung vom 31. Januar 2012 zu hohe Stromkosten der Industrie. „Wenn aus dem Kreis des Aufsichtsrats eine Initiative ergriffen werde, sei er gerne zur politischen Unterstützung bereit“, habe Steinbrück darauf geantwortet. Bereits am 6. Februar habe der Bundestagsabgeordnete beim Jahresempfang der IHK Rheinhessen dann gemahnt, die Politik müsse „Weichenstellungen“ für eine „einigermaßen preisgünstige Energieversorgung“ vornehmen.

Steinbrück war von Anfang 2010 bis Ende 2012 Aufsichtsrat von ThyssenKrupp. Nominiert wurde er von der Alfred Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Laut Geschäftsbericht erhielt Steinbrück für seine Tätigkeit insgesamt 170.695 Euro. Trotzdem nahm er an Sitzungen des Kontrollgremiums auffallend häufig nicht teil. In den Berichtsperioden 2010/11 und 2011/12 fehlte er an zwei von fünf Sitzungen, bestätigt sein Sprecher Michael Donnermeyer. Grund seien „Terminkollisionen“ wegen Steinbrücks Bundestagsmandat gewesen.

Zu den Vorwürfen, der Sozialdemokrat habe versucht, seinen politischen Einfluss zugunsten des Konzerns geltend zu machen, wollte der Sprecher keine Stellung nehmen: Weil das Aufsichtsratsmandat zur Verschwiegenheit verpflichte, sei dies rechtlich nicht möglich.

ThyssenKrupp steckt aktuell in der tiefsten Krise seiner bis weit in das 19. Jahrhundert zurückreichenden Geschichte. Wegen Fehlinvestitionen in Brasilien und den USA musste der Konzern im vergangenen Jahr Verluste in Milliardenhöhe verbuchen. Vonseiten der Union war Aufsichtsrat Steinbrück deshalb bereits Mitte Dezember kritisiert worden: Zu den „massiven Problemen“ ThyssenKrupps sei von ihm nichts zu hören, sagte CDU/CSU-Bundestagsfraktionsvize Michael Fuchs – und fragte: „Kann jemand Deutschland lenken, der 5 Milliarden Euro Verlust nicht erkennt?

Auffälig oft Vertreten

Dabei war Steinbrück als Aufsichtsrat nicht zum ersten Mal unwissend: Auch bei Sitzungen des Kontrollgremiums der einstigen Landesbank WestLB, dem Steinbrück als ehemaliger Finanzminister Nordrhein-Westfalens angehörte, ließ er sich auffallend oft vertreten – und bekam von Fehlspekulationen nichts mit. Die Abwicklung der WestLB könnte das Land bis zu 9 Milliarden und den Bund bis zu 3 Milliarden Euro kosten.

Für seine Rolle bei ThyssenKrupp bekommt Steinbrück dagegen Unterstützung von Gewerkschaftern. Im Ruhrgebiet kursieren seit längerem Gerüchte, Konzernchef Heinrich Hiesinger verliere das Interesse am Stahl. Damit wären in Duisburg rund 20.000, in Bochum rund 3.000 Arbeitsplätze bedroht. „In energieintensiver Industrie wie der Stahl- und Aluminiumproduktion brauchen wir günstigen Strom“, sagt deshalb die Chefin der Bochumer IG Metall, Eva Kerkemeier: „Ein Vertreter der IG Metall hätte wahrscheinlich nicht anders argumentiert als Steinbrück.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • J
    joy

    Die Arbeitsstruktur der Politiker stimmt einfach nicht

    mehr.

    Natürlich ist es gut, wenn Politiker Praxisluft

    schnuppern und genau sehen wo der Schuh drückt.

    Steinbrück hat auch eine adäquate Finanzausbildung,

    um sachkompetent zu sein.

    Sein Übereifer verleitet aber zu extremer

    Oberflächlichkeit und sein materielles

    Gewinnstreben zur einer Verstrickung in zuviele

    Angelegenheiten von zu hoher Komplexität.

     

    Steinbrück hätte operative Geschäftsfunktionen

    ohne Entscheidungsverantwortung übernehmen sollen

    und ohne Extrahonorar, um die tatsächliche Arbeitswelt kennenzulernen und politische, ökonomische und soziale Konfliktfelder besser

    durchdringen zu können und seinen Verstand

    und seine Überzeugungen kritisch überprüfen zu können. Man muss Enscheider auch nach ihren

    Ergebnissen beurteilen. Dem muss sich

    ein "Leistungsfetischist" auch beugen.

    Als Politiker verliert man seinen Scharfsinn,

    wenn man zu lange in einem Paralleluniversum

    ohne Leistungsanreize und Lernherausforderungen

    mit Fraktionszwang

    ein Rad im politischen Getriebe bleibt.

    Aber Führungsaufgaben und Machtfunktionsschwemmen

    gleich mehrerer wirtschaftlicher Großtanker plus

    Politik- das geht nicht und zeigt die aus

    S21 und BER-Flughafen bekannte Selbstkompetenzüberschätzung.

    Hier glaube man auch Flughafenbau und Promotion

    gingen parallel zu managen und auf die Erfahrung

    gestandener Großprojektleiter könne verzichtet werden.

    Wir brauchen keine messianischen Eiferer

    der kapitalistischen High Potential SuperschnöselInnen. Wir brauchen neue Bodenständigkeit!

    Tatsache ist, egal welches Bankenrettungsprojekt,

    welche Manageranstellung Steinbrück mit inne hatte,

    welche Teile der Staatsfinanzen er zu verantworten hatte, es wurden kräftige Minusgeschäfte bzw.

    der Keim für kräftige Defizitgeschäfte wurde

    gelegt!

  • N
    neubau

    Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!

     

    Warum sägt die SPD diesen Typen nicht endlich ab? Es gäbe doch eine Alternative: bei den nächsten Wahlen einfach gar nicht mehr antreten. Denn wenn eines in den wenigen Tagen "Kandidat Steinbrück" klar wurde, dann die Tatsache, dass man auf diese SPD auch verzichten kann.

  • JK
    Juergen K.

    Und wer hats gemacht ?

     

    CDU CSU und FDP.

     

    Hier mal die Liste der befreiten Unternehmen:

    http://www.bafa.de/bafa/de/energie/besondere_ausgleichsregelung_eeg/publikationen/besar_2012.xls