Statistik über Zuwanderung: Ein Fünftel mit Migrationshintergrund
Noch nie lebten so viele Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Das Bildungsspektrum ist breit.
Besonders viele Menschen kommen aus den Ländern der Europäischen Union. Die größte Zuwanderergruppe stellen die Polen, in den Jahren 2011 bis 2014 kamen 180.000 Polen nach Deutschland, heute leben 1,256 Millionen Polen hier. Im Zahlenranking folgen die Rumänen, die Italiener, Bulgaren und Ungarn.
Das Spektrum an Bildung ist bei den Migranten „besonders breit“ , heißt es beim Bundesamt anlässlich eines Vergleichs der Generationen im Alter zwischen 25 und 35 Jahren. So haben unter den jungen Migranten, die seit dem Jahre 2011 zuzogen, 44 Prozent einen Hochschulabschluss. Nur 24 Prozent der hiesigen Bevölkerung ohne Migrationshintergrund in dieser Altersgruppe haben einen akademischen Abschluss.
Allerdings gibt es unter den Migranten auch viele Niedrigqualifizierte. Denn 28 Prozent der jungen Zugewanderten haben keinen Berufsabschluss. Das ist deutlich mehr als die deutsche Vergleichsbevölkerung, von der nur neun Prozent keine Berufsausbildung vorweisen können.
Wenig außereuropäische Zuwanderung
Die Erhebung beruht auf dem Mikrozensus, einer Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, die dann hochgerechnet wird. Man habe die Befragungen auch in Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge durchgeführt, so die Statistiker. Zuwanderer aus außereuropäischen Ländern spielten aber noch eine vergleichsweise geringe Rolle. Laut der Statistik leben etwa 72.000 Syrer in Deutschland.
„Seit dem Ausbruch der Finanzkrise haben sich die Zuwanderungsmotive verschoben“, stellten die Statistiker fest. In den Jahren nach den großen Wellen der Gastarbeiteranwerbung spielte vor allem die Familienzusammenführung eine große Rolle als Motiv, nach Deutschland zu kommen. Seit der Finanzkrise 2008 sei die Erwerbstätigkeit wieder der Hauptgrund, um nach Deutschland zu kommen, hieß es.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag