Starship-Riesenrakete von SpaceX: Explosion bei erstem Testflug
Die unbemannte Riesenrakete von Elon Musk ist drei Minuten nach dem Start explodiert. Ein erster Versuch war wegen technischer Probleme abgebrochen worden.
![Menschen schauen in den Himmel und fotografieren Menschen schauen in den Himmel und fotografieren](https://taz.de/picture/6220087/14/Elon-Musk-Starship-Explosion-1.jpeg)
SpaceX sprach im Kurzbotschaftendienst Twitter von einem „schnellen ungeplanten Auseinanderbrechen vor der Stufentrennung“. „Teams werden weiterhin Daten auswerten und auf unseren nächsten Flugtest hinarbeiten“, fügte das Unternehmen von Technologie-Milliardär Elon Musk hinzu.
Der Testflug war mit großer Spannung erwartet worden. Ein erster Startversuch war am Montag wegen technischer Probleme wenige Minuten vor dem Start abgebrochen worden.
Das insgesamt 120 Meter hohe Starship-Raketensystem besteht aus einer 70 Meter hohen ersten Antriebsstufe namens Super Heavy und einer 50 Meter langen Raumfähre mit zusätzlichen Antrieben. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat Starship ausgewählt, um Ende 2025 bei der Mission Artemis 3 erstmals seit mehr als 50 Jahren wieder Menschen zum Mond zu fliegen. Selbst Flüge zum Mars und darüber hinaus sollen mit der Rakete möglich sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Liberaleres Abtreibungsrecht
Keine Reform von Paragraf 218
Grünen-Kritik an Habecks Migrationsplan
„Vorauseilendes Anbiedern an Friedrich Merz“
Berufsverbot für Klimaaktivistin
Zulassung zum Referendariat wird untersagt
Jetzt kommen die Erneuerbaren
Die Ära Atomkraft ist endlich vorbei
Privat finanzierter Wohnungsbau
Hamburg will die Baubranche wieder zum Bauen bringen
Plagiatsvorwurf gegen Robert Habeck
Schneller als sein Jäger