Starökonom tritt in EU-Dienst: Schlechte Zeiten für Steuerflucht
Der französische Ökonom Gabriel Zucman wird die neue Steuerbeobachtungsstelle der EU leiten. Sie soll Steuervermeidung dokumentieren.
Diese Institution ist auf Druck des Europaparlaments entstanden und soll gezielt recherchieren, wie Steuervermeidung in der EU funktioniert und was sich dagegen tun ließe. Zunächst sind 1,2 Millionen Euro für 18 Monate bewilligt, doch stehen die Chancen gut, dass die neue Steuerbeobachtungsstelle dauerhaft finanziert wird.
Für den grünen Europaabgeordneten Sven Giegold ist es „ein Glücksfall“, dass es gelang, Zucman für das Projekt zu interessieren. „Er ist wirklich progressiv und hat einen Ansatz entwickelt, wie man Gewinne und Vermögen gerecht besteuern kann“, meint Giegold.
Zucman hat bei dem französischen Star-Ökonomen Thomas Piketty promoviert und versteht sich als eine Art Steuerdetektiv. Auf Twitter nennt er sich selbstironisch einen „Jäger von Vermögen und Einkommen“, der „in Gegenwart und Vergangenheit“ unterwegs sei, um „legale und illegale“ Geldströme aufzuspüren. Er besitzt eine geradezu kriminalistische Begabung, stinknormalen offiziellen Statistiken dunkle Geheimnisse zu entlocken.
5.800 Milliarden Euro einfach verschwunden
Zucman erkennt in den Daten Zusammenhänge, die zuvor von allen anderen übersehen wurden. Dieser Spürsinn zeigte sich bereits in seinem ersten Buch „Steueroasen. Wo der Wohlstand der Nationen versteckt wird“, das ihn 2014 schlagartig berühmt machte.
Der Ökonom hatte damals die verblüffend simple Idee, die Vermögensbilanzen aller Länder miteinander abzugleichen. Dabei zeigte sich, dass Billionen Euro einfach verschwinden. So gab etwa Luxemburg damals offiziell an, dass die weltweit gehandelten Anteile an Luxemburger Investmentfonds 2.200 Milliarden Euro wert seien. Doch nur knapp 1.200 Milliarden davon tauchten in den Vermögensbilanzen anderer Länder wieder auf. 1.000 Milliarden Euro waren weg. „Als gehöre ein Teil der Erde dem Mars“, spöttelte Zucman.
Insgesamt fehlen weltweit etwa 5.800 Milliarden Euro, wovon etwa 80 Prozent nicht versteuert werden. Deutschland gehört zu den großen Verlierern, denn infolge der massiven Steuerflucht fehlen jährlich Einnahmen von etwa 10 Milliarden Euro. Weitere 20 Milliarden Euro kostet die „Steueroptimierung“ der multinationalen Konzerne, die ihre Profite durch interne Verrechnungstricks in jene Länder verschieben, in denen die Gewinnsteuern am niedrigsten sind.
Zucman findet seinen eigenen Erfolg so normal, dass er davon gar kein Aufhebens macht. „Er ist total nett“, staunt Giegold. „Und überhaupt nicht eitel.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss