Stanislaw Petrow verhinderte Atomkrieg: Weltretter am Startknopf
Er drückte nicht den „roten Knopf“ für den Atomschlag und schrieb damit Geschichte: 30 Jahre später erhält Stanislaw Petrow dafür eine Auszeichnung.
Zwei Schicksalsminuten entschieden kurz nach Mitternacht am 26. September 1983 darüber, ob es einen Atomkrieg der Supermächte geben würde. Quälende Minuten der Entscheidung für Oberstleutnant und Ingenieur Stanislaw Petrow. Die Verbindung aus der 80 Kilometer von Moskau entfernten Kommandozentrale zu den sowjetischen Spionagesatelliten funktionierte nach Überprüfung einwandfrei. Und die hatten soeben den Start einer amerikanischen Atomrakete gemeldet.
Petrow drückte nicht auf den ominösen roten Knopf, um einen atomaren Gegenschlag auszulösen. Nach zwei Minuten meldete er dem Generalstab einen Fehlalarm.
Für diese erst zehn Jahre später bekannt gewordene Entscheidung erhält er an diesem Sonntag in der Semperoper den mit 25.000 Euro dotierten Dresden-Preis 2013 der „Friends of Dresden“, einer von Nobelpreisträger Günter Blobel gegründeten deutsch-amerikanischen Vereinigung.
„Ich wollte nicht schuld sein am Dritten Weltkrieg“, sagt der 73-Jährige, dem der Rummel um seine Person peinlich zu sein scheint. „Wahrscheinlich hätte ein Militär an meiner Stelle anders entschieden“, fügt er hinzu.
Gesundes Misstrauen
Das gesunde Misstrauen des Technikers trug sicherlich zu Petrows Verstoß gegen die Vorschriften bei. Denn weitere vier Raketenalarme folgten. Später stellten sie sich als seltene Konstellation im Zusammenhang mit der Tag-und-Nacht-Grenze heraus, als Lichtblitze, die die Satelliten fehlinterpretierten.
Der Oberstleutnant musste die Rüge einer Untersuchungskommission wegen unzureichender Protokollführung hinnehmen. In welch aufgeheizter Atmosphäre er seine Entscheidung traf, ist im Bewusstsein der Menschheit schon fast vergessen.
Im März 1983 hatte US-Präsident Ronald Reagan seine Star-Wars-Rede gehalten und das Abwehrsystem SDI angekündigt. Weltweit wuchs die Angst vor einem Atomkrieg. In Deutschland gab es Massenproteste gegen die Stationierung der Pershing-Raketen, in der DDR wuchs die Friedensbewegung.
Kinozuschauer sahen in dem Film „WarGames“ die spiegelbildliche Horrorvision jenes Vorgangs in der sowjetischen Kommandozentrale. Doch Stanislaw Petrow habe seine Verantwortung nicht an andere abgegeben und als Mensch entschieden, würdigt Nobelpreisträger Blobel den Preisträger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm