Standards beim Schulessen: Geschmack ist Glücksache
Für gute Verpflegung fehlen in fast allen Bundesländern verpflichtende Vorgaben. Das will Ernährungsministerin Julia Klöckner jetzt ändern.

Ernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) hat die Länder jetzt aufgefordert, die Empfehlungen als verpflichtend einzuführen. „Hier darf es keine Ausreden mehr geben“, sagte sie dem Spiegel. Unterstützung erhält sie aus der Wirtschaft: Der Großanbieter Sodexo, der bundesweit nach eigenen Angaben 130.000 SchülerInnen versorgt, bedauert, „dass es bislang keine deutschlandweite Zertifikatspflicht gibt“.
Die Schulverpflegung falle „in die Verantwortung der Kommunen als Schulträger“, sagt eine Sprecherin des Ministeriums für Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Es seien deshalb keine verbindlichen Vorgaben seitens der Landesregierung geplant. Um hochwertiges und kindgerechtes Essen in der Schule zu fördern, biete das Ministerium ein umfangreiches Unterstützungsangebot an, etwa mehrere Modellprojekte.
Das in Rheinland-Pfalz zuständige Umweltministerium verweist ebenfalls auf zahlreiche Projekte, mit denen das Schulessen im dem Land verbessert werden soll. So arbeiteten etwa in der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Verantwortliche aus Verwaltungen, Schulen, Verpflegungsanbietern und Elternvertreter/innen daran, das Essen gemäß den DGE-Standards zu optimieren. Das Ministerium verweist aber auch auf die Verantwortung des Bundes: Die Einführung der DGE-Standards sei zwar überfällig, könne aber nicht einseitig zulasten der Kommunen erfolgen. Diese bräuchten dafür „dringend eine Unterstützung durch Bundesmittel“, heißt es aus dem Ministerium.
Es fehlt eine valide Datengrundlage
Ob die Initiativen der Länder oder die Umsetzung der DGE-Empfehlungen die Qualität des Schulessens insgesamt verbessert haben, weiß allerdings niemand: „Wir werben schon lange für ein Monitoring“, sagt Anke Oepping, Leiterin des Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kita und Schule. Bislang wurden keine wissenschaftlichen Daten in längeren Zeiträumen in den Schulen erfasst. Das sei auch nicht trivial, sagt Oepping: „Messen sie die Absatzzahlen oder die Nähe der Speisepläne zum DGE-Qualitätsstandard oder die Nachhaltigkeit der Zutaten?“, fragt sie.
Die DGE-Kriterien umzusetzen sei aber kein Hexenwerk, sagt Oepping: „Wir bräuchten dafür den gemeinsamen politischen Willen, für satte, gesunde und zufriedene Kinder zu sorgen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren